350274 UE BP1II - Endurance Training (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 01.10.2018 09:00 to Fr 05.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 17.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 31.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 14.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 28.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 12.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 09.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Wednesday 23.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV mit prüfungsimmanentem CharakterMitarbeitGemeinsame Erarbeitung von TrainingsübungenAufgaben laut E-LearningLeistungstestDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Ausdauertrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Gestaltung und Durchführung praktischer Trainingseinheiten
Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln
Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Ausdauertrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
Gestaltung und Durchführung praktischer Trainingseinheiten
Motivation; Freude an der Bewegung vermitteln
Examination topics
Vorstellung vielfältiger Trainingsmethoden
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Ausdauer
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Differenzierte Betrachtung der einzelnen Ausprägungen und Erscheinungsformen der Ausdauer
Gemeinsame Erarbeitung von Trainingskatalogen
Reading list
siehe E-Learning
Association in the course directory
BP1II
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
2. Dauermethoden
3. Intervallmethode extensiv
4. Intervallmethode intensiv
5. Wiederholungsmethode
6. spezielle Trainingsformen (Hügel-, Brems-, Tempoläufe) + Dauermethode
7. Follow-Up-Leistungstest + Auswertung
8. Sondertermin: Exkursion Spinning