350284 VO BC2II - Applied Psychology of Sport (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG - Am Dienstag, 05.06.2018 findet diese Vorlesung im Hörsaal 3, USZ I statt.
- Tuesday 06.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 13.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 20.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 10.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 17.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 24.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 08.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 15.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 29.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 05.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Tuesday 12.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 19.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Tuesday 26.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Aufzeigen wesentlicher Anwendungsfelder der Sportpsychologie (s. Themen)
Einführung in Forschung der angewandten Sportpsychologie
Kennenlernen sportpsychologischer Interventionen und Methoden
Einblick in sportpsychologische Diagnostik (inkl. ihren Verfahren)
Einführung in Forschung der angewandten Sportpsychologie
Kennenlernen sportpsychologischer Interventionen und Methoden
Einblick in sportpsychologische Diagnostik (inkl. ihren Verfahren)
Examination topics
Vorträge & e-learning Aufgaben.
Reading list
- Andersen, M.B. & Hanrahan, S.J. (2015). Doing Exercise Psychology. Champaign: Human Kinetics
- Beckmann, J., & Kellmann, M. (Eds.). (2008). Enzyklopädie der Psychologie: Anwendungen der Sportpsychologie (Vol. 2 - Sportpsychologie). Hogrefe-Verlag.
- Biddle, S. J. ., Mutrie, N. & Gorely, T. (2015). Psychology of Physical Activity: determinants, well-being and interventions (3. Aufl.). Oxon (UK): Routledge.
- Fuchs, R., Göhner, W., & Seelig, H. (Hrsg.). (2007). Aufbau eines körperlichen-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe.
- Gabler, H., Nitsch, J. R., Singer, R. (Hrsg.) (2001): Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendunsgfelder. Schorndorf: Hofmann
- Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
- Stoll, O., Pfeffer, I., & Alfermann, D. (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Huber.
- Tietjens, M., & Strauß, B. (2006). Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann
- Beckmann, J., & Kellmann, M. (Eds.). (2008). Enzyklopädie der Psychologie: Anwendungen der Sportpsychologie (Vol. 2 - Sportpsychologie). Hogrefe-Verlag.
- Biddle, S. J. ., Mutrie, N. & Gorely, T. (2015). Psychology of Physical Activity: determinants, well-being and interventions (3. Aufl.). Oxon (UK): Routledge.
- Fuchs, R., Göhner, W., & Seelig, H. (Hrsg.). (2007). Aufbau eines körperlichen-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe.
- Gabler, H., Nitsch, J. R., Singer, R. (Hrsg.) (2001): Einführung in die Sportpsychologie. Teil 2: Anwendunsgfelder. Schorndorf: Hofmann
- Schüle, K., & Huber, G. (Eds.). (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
- Stoll, O., Pfeffer, I., & Alfermann, D. (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Huber.
- Tietjens, M., & Strauß, B. (2006). Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann
Association in the course directory
BC2II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Folgende Themen finden Berücksichtigung:
- Beratung & Betreuung
- Training kognitiver Kompetenzen
- Mentale Trainingsformen
- Psychophysische Regulation, Aktivierung und Entspannungsverfahren
- Integration und interkulturelle Kompetenzen
- Talentförderung
- Motivation Volition
- Aufbau langfristiger gesundheitsorientierter Kompetenzen
- Psychosoziale Resourcenförderung
- Sport-/Bewegungs- und Trainingstherapeutische Ansätze
- Psychosoziale Wirkfaktoren und Prozesse (e.g. Coping)
- Therapeutische Grundhaltung und Beziehung
- Therapeutische Prozesse und Aufbau von Selbsthilfeprozesse