350300 GLV BC1I - BC Sport Sociology (2012W)
Labels
Änderung vom 12.9.2012
Details
max. 190 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 20.11.2012
- Wednesday 23.01.2013
- Friday 22.02.2013
- Wednesday 13.03.2013
- Wednesday 26.06.2013
- Monday 21.10.2013
- Thursday 24.10.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 17.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 24.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 31.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 07.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 14.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 21.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 28.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 05.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 12.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 09.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 16.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 23.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Wednesday 30.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Studierende sollen die Fähigkeit entwickeln, Untersuchungsergebnisse in systematischer Weise darzustellen und Einblicke in Zusammenhänge geben zu können.
- Vermittlung des Wissens, das der Orientierung innerhalb eines sozialen Sach- und Problemgebietes im Sport dient, das erklärend und aufklärend wirkt und zur Sicherung von Argumentationen beiträgt.
- Studierende sollen soziologisch denken lernen (sociological imagination) und die Vorstellungskraft über soziale Zusammenhänge weiterentwickeln.
- Vermittlung des Wissens, das der Orientierung innerhalb eines sozialen Sach- und Problemgebietes im Sport dient, das erklärend und aufklärend wirkt und zur Sicherung von Argumentationen beiträgt.
- Studierende sollen soziologisch denken lernen (sociological imagination) und die Vorstellungskraft über soziale Zusammenhänge weiterentwickeln.
Examination topics
- State-of-the-art-Einführung durch eine anschauliche und an Hand von Beispielen näher erläuterte Darstellung der soziologischen Grundlagen des Sports. Aktive Mitarbeit der Student/inn/en und Diskussion sind ein zentrales Element dieser Vorlesung. Umfangreiche Skripten, Literatur und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Reading list
Hammerich, K. und Heinemann, K. (1979). Texte zur Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann.
Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. und aktual. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Hilscher, P./Norden, G./Russo, M./Weiß, O. (2007). Entwicklungstendenzen im Sport. Wien: LIT Verlag.
Voigt, D. (1992). Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV.
Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. und aktual. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Hilscher, P./Norden, G./Russo, M./Weiß, O. (2007). Entwicklungstendenzen im Sport. Wien: LIT Verlag.
Voigt, D. (1992). Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV.
Association in the course directory
BC1I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
- Sportsoziologie als empirische Sozialwissenschaft
- Sozialisation und Sport
- Sport als soziales Phänomen
- Soziale Schichtung und Sportengagement
- Geschlechtsrollen im Sport
- Soziale Gruppe und Sport
- Organisation des Sports