350304 SE MSC.II - Qualitative research methods (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to We 20.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
(Block-)Termine vor Ort bzw. digital (nach Absprache im ersten vor-Ort-Termin):
MO, 16.10.2023, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I),
MO, 23.10.2023, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I),
MO, 04.12.2023, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I),
MO, 11.12.2023, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I),
MO, 15.01.2024, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I),
ggf. Zusatztermin MO, 22.01.2024, 16:15-19h (Hörsaal 1, USZ I).
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (inkl. lesen von Studien und Beteiligung an Diskussionen) Präsentation
SeminararbeitDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
SeminararbeitDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
75% Anwesenheit bei den TerminenMitarbeit (inkl. lesen von Studien und Beteiligung an Diskussionen) 5%
Präsentation 25%
Seminararbeit 70%
Für eine positive Beurteilung müssen 51%/Punkte erreicht werdenNotenschlüssel:
Nicht genügend: 0-49.5 Punkte
Genügend: 50-62.5 Punkte
Befriedigend: 63-75.5 Punkte
Gut: 76-88.5
Sehr gut: 89-100 PunkteBeurteilungskriterien:
Präsentation: eigene Forschungsfrage präsentieren, geplantes methodisches Vorgehen
Seminararbeit: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und Zitation (APA Style), aktueller Forschungsstand, nachvollziehbare und übersichtliche Dokumentation des Forschungsprozesses (Datenerhebung, Analyse, Ergebnisse, Diskussion). Korrekt durchgeführte Transkription und Analyse,
Abgabe aller Unterlagen (Transkripte, Audiodateien, Analysen)
Präsentation 25%
Seminararbeit 70%
Für eine positive Beurteilung müssen 51%/Punkte erreicht werdenNotenschlüssel:
Nicht genügend: 0-49.5 Punkte
Genügend: 50-62.5 Punkte
Befriedigend: 63-75.5 Punkte
Gut: 76-88.5
Sehr gut: 89-100 PunkteBeurteilungskriterien:
Präsentation: eigene Forschungsfrage präsentieren, geplantes methodisches Vorgehen
Seminararbeit: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und Zitation (APA Style), aktueller Forschungsstand, nachvollziehbare und übersichtliche Dokumentation des Forschungsprozesses (Datenerhebung, Analyse, Ergebnisse, Diskussion). Korrekt durchgeführte Transkription und Analyse,
Abgabe aller Unterlagen (Transkripte, Audiodateien, Analysen)
Examination topics
es findet keine Prüfung statt
Reading list
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.
Themenspezifische Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.
Association in the course directory
MSC.II
Last modified: We 27.09.2023 16:48
Ziel ist es, sportwissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden entwickeln, bearbeiten und umsetzen zu können.
Weiteres soll methodenkritisches Lesen (kritische Diskussion von sportwissenschaftlichen Beispielstudien) sowie Planungskompetenzen für qualitative Studien aufgebaut werden.Inhalte:
Grundlagen qualitativer Sozialforschung
Qualitative Untersuchungsdesigns
Gütekriterien/Prinzipien qualitativer Sozialforschung
Qualitative Methoden (Interview, Leitfadenerstellung, Beobachtung etc.)
Transkription
Auswertemethoden (Inhaltsanalysen; Grounded theory etc.)Methoden: Vortrag durch den LV Leiter; Präsentationen (Planungsreferat zur geplanten Studie unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden); Diskussionsrunden; Reflexionsrunden