Universität Wien

350314 SLV MB2I - SC Research Practicum (2010W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 8 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 11.10. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 18.10. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 25.10. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 08.11. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 15.11. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 22.11. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 29.11. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 06.12. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 13.12. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 10.01. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 17.01. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 24.01. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock
  • Monday 31.01. 14:30 - 16:00 Multimedia-Raum, USZ II, 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Themen:

BEWEGUNGSANALYSE im Tango Argentino
Aufgabe ist die Mitarbeit bei der Analyse von ausgewählten Bewegungen im Tango Argentino (Gang, Freies Tanzen) unter biomechanisch-bewegungswissenschaftlichen Gesichtspunkten.

ENTWICKLUNG von Lernmaterialien zur praktischen Durchführung biomechanischer Bewegungsanalysen
Aufgabe ist die Entwicklung von Videodateien (Podcasts) mit Inhalten zu: Anthropometrie, Kinemetrie, Dynamometrie und Elektromyografie wie im Labor der Abteilung durchgeführt werden.

RECHERCHETÄTIGKEIT: Informatische Arbeitsgruppen und Publikationen mit sportbezogenem Schwerpunkt
- Suche
-Kategorisierung

MITWIRKUNG bei der Validierung des Positionserfassungssystems Ubisense®
In der Halle 6 des USZ I ist ein automatisches radiowellenbasiertes Positionserfassungssystem installiert. Dieses soll auf Genauigkeit hin überprüft werden. Vorlagen zum Studiendesign:
- http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B82X6-50F36PM-2&_user=464575&_coverDate=07%2F01%2F2010&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=search&_sort=d&_docanchor=&view=c&_acct=C000022258&_version=1&_urlVersion=0&_userid=464575&md5=104ae1c10e3c2ee2a08666da4d3a516d
- http://www.ingentaconnect.com/content/uwic/ujpa/2006/00000006/00000001/art00011

MITHILFE bei Dissertation "Früherkennung der Veränderung des Laufbildes bei Langzeitausdauerbelastung in der Ebene"
-Literaturrecherche
o insbesondere zur Veränderung der Kinematik bei Langzeitbelastung
o (biomechan., physiolog., ...) Parameter zur Quantifizierung der Beanspruchung
o Optimierung Schrittfrequenz-Schrittlänge
- (zentimetergenaue) Erfassung der Schrittlänge auf dem Laufband/-bahn
- Erfassung der Atemfrequenz
- Überprüfung der Atemfrequenz-Schrittfrequenz-Regeln, ob sie als Feststellung der Ausbelastung genutzt werden können
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Analysen

KONZEPTION einer Feedbackvariante für die Körperhaltung im Blankbogenschießen
Aufgabe des Studierenden ist die Mitarbeit an einer Konzeption / Umsetzung einer Feedbacklösung für die Körperhaltung im Blankbogenschießen. Ziel ist es, im Feld die Einhaltung der sogenannten T-Pose zu gewährleisten.

MITARBEIT im Sparkling-Science-Projekt "eLearning im Sportkunde- und Physikunterricht"
Von August 2010 bis Juli 2012 läuft an der Abteilung ein eLearning-Projekt in Kooperation mit der Abteilung Bewegungs- und Sportpädagogik und drei Partnerschulen (Klassen der Sekundarstufe II). Dabei werden ein Blended Learning-Konzept und die darin zum Einsatz kommenden multimedialen Lernobjekte für den Schulunterricht in den Fächern Sportkunde und Physik konzipiert und ausgearbeitet.

Voraussetzungen: Vorhandene Fertigkeiten in den Bereichen Bildbearbeitung, digitaler Videoschnitt, Animationserstellung ODER die Bereitschaft/das Können sich diese Fertigkeiten in kurzer Zeit an zu eignen.

BEWEGUNGSANALYSE in ausgewählten Sportarten
Aufgabe des Studierenden ist die Mitarbeit bei aktuell an der Abteilung durchgeführten biomechanischen Bewegungsanalysen (Vorbereitung der Aufnahmen, Aufnahme, Aufbereitung, Auswertung). Schwerpunkte im Bereich Rudern, Mountainbike, Laufen (Marathon) und Bogenschießen.

PFLEGE der IACSS-Datenbank (sportinformatische Publikationen); Mitarbeit bei diversen abteilungsinternen Projekten
- Hinzufügen neuer Beiträge
- Suche in noch nicht recherchierten Journalen/Datenbanken
- Einfügen eines Linkverweises zum Beitrag (falls verfügbar)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit in den Forschungsgebieten der jeweiligen Abteilungen bzw. eigenständige Durchführung von kleinen Forschungsprojekten

Examination topics

Projektarbeit

Reading list


Association in the course directory

MB2I

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26