350315 SE MOD.3.I - Supervision (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Mo 23.09.2024 12:00
- Registration is open from Tu 01.10.2024 09:00 to Mo 07.10.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 28.10. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 11.11. 17:00 - 20:00 Digital
- N Monday 25.11. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 02.12. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 13.01. 17:00 - 20:00 Digital
- Monday 27.01. 17:00 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Mitarbeit im Rahmen der LV (Präsentationen, Inputs);
• Schriftliche Aufgaben und Arbeiten während des Semesters, gesammelt am Ende abzugeben.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
• Schriftliche Aufgaben und Arbeiten während des Semesters, gesammelt am Ende abzugeben.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
• Schriftliche Analyse: Strukturierte Darstellung des Arbeitsfeldes und konkrete Funktionsbeschreibung auf der Basis der Praktikumsvereinbarung (max. 25 Punkte)
• Schriftliche Organisationsanalyse der Praktikumsorganisation anhand vorgegebener Kriterien (30)
• Persönliche Reflexion und Auswertung des Praktikums nach vorgegeben Kriterien (25)
• Mitarbeit im Rahmen der LV (20)Voraussetzungen für den Abschluss:
• Organisationsbestätigung (Absolvierung eines Praktikums im Ausmaß von 456 Stunden)
• Vereinbarungsdokumentation
• Dokumentation eines Feedbackgespräches mit einer verantwortlichen Person aus der Organisation.Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
• Schriftliche Organisationsanalyse der Praktikumsorganisation anhand vorgegebener Kriterien (30)
• Persönliche Reflexion und Auswertung des Praktikums nach vorgegeben Kriterien (25)
• Mitarbeit im Rahmen der LV (20)Voraussetzungen für den Abschluss:
• Organisationsbestätigung (Absolvierung eines Praktikums im Ausmaß von 456 Stunden)
• Vereinbarungsdokumentation
• Dokumentation eines Feedbackgespräches mit einer verantwortlichen Person aus der Organisation.Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Examination topics
Siehe oben definierte Anforderungen und Inhalte der LV: Berufsfeld Sportwissenschaft, Organisationsbeschreibung und -analyse, Aufgaben- und Arbeitsbeschreibungen, Funktionsbeschreibung und -analyse, Vereinbarungen gestalten, sowie deren Reflexion und Auswertung;
Reading list
Literaturliste, siehe auch Präsentationen, u.a.:
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Association in the course directory
MOD.3.I
Last modified: Tu 29.10.2024 06:26
• Erlangen von Berufserfahrungen, Kenntnissen und Kompetenzen in den individuell geplanten Berufsfeldern im Bereich der Organisation, Diagnostik und Intervention
• Erwerb persönlicher Kompetenzen, um sich selbstständig in einem der oben genannten Berufsfelder zu orientieren, sich im Arbeitsumfeld zu integrieren und die so gewonnenen Erfahrungen zu reflektieren.
Inhalte:
• Berufsfeld Sportwissenschaft im gegebenen Schwerpunkt
• Analyse einer Sportorganisation
• Funktionen und Rollen in Organisationen, Funktionsbewusstsein, Arbeits-Vereinbarungen (in und mit Organisationen und SportlerInnen)
• Supervision und Coaching: Prozessgestaltung und Anwendungsfelder
• Persönliche Biografie und berufliche Interessen, Persönliche Arbeitshaltungen
• Reflexion und Auswertung beruflicher Erfahrungen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
Methode:
• Supervision und Coaching, Fach-Inputs, Austauschmöglichkeit mit anderen Praktikant*innen