350375 UE BP3I - Physical Activity in Consideration of Preventive Health Care (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 13.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 20.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 27.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 03.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 10.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 17.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 24.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 01.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 15.12. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 12.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 19.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Tuesday 26.01. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Präsenz (Mindestvoraussetzung)a. Anwesenheit: Frequenz > 75% Anwesenheit (max. 2,5 Fehleinheiten)b. Pünktlichkeit: 3mailige Verspätung = 1 Fehlfrequenz2. Zeitgerechte Abgabe des Konzeptes und der fertigen Arbeit (Mindestvoraussetzung)3. Mitarbeit (10%)a. Aktive Mitarbeit, insbesondere bei den Feedbackrundenb. Mitarbeit und Hilfe beim Auf- und Abbau der Geräte4. Selbstständige Konzeption und Verschriftung von Arbeitsaufträgen (45%)a. Eigenständige Planung von Übungssequenzen nach sportwissenschaftlichen und sportdidaktischen Gestaltungskriterienb. Detaillierte und nachvollziehbare Verschriftung der Übungssequenzen nach vorgegebenen Gestaltungsrichtlinienc. Zielgerichtete Sichtung und Recherche genannter und selbst ausgewählter Literatur5. Überprüfung der Demonstrations- und Anleitungsfähigkeit (45%)a. Vermittlungskompetenzb. Anleitungs- und Korrekturkompetenzc. Coaching
Minimum requirements and assessment criteria
- auf Basis der Konzepte der Gesundheitsförderung - Wissen über die gesundheitsorientierte und/oder sportartspezifische Gestaltung von Lern-, Übungs- und Trainingsprozessen in verschiedenen Settings und mit unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln;- hinsichtlich allgemeiner gesundheitsorientierter Prinzipien bei Bewegung und Sport zu unterweisen;- über Maßnahmen zur umfassenden Stärkung von physischen, psychischen und sozialen Gesundheitsressourcen zu unterrichten;- Kenntnisse über gesundheitsfördernde Haltung beim Bewegen, Spielen und Sporttreiben zu vermitteln;- über Wirkungen, Nutzen und Gefahren von körperlich-sportlicher Aktivität im Gesundheitssport zu instruieren;- Kenntnisse über den gezielten und zielgruppenspezifischen Einsatz eines sportwissenschaftlichen Trainings unter Verwendung abwechslungsreicher Trainingsmitteln und unter Berücksichtigung adäquater Belastungsparameter zu vermitteln;- hinsichtlich der präzisen Anweisung, der zielgruppenspezifischen Vermittlung und der strukturierten Durchführung sport-/motorischer Zielübungen anzuleiten;- über die Bedeutung emotionaler, motivationaler und sozialer Ressourcen für die Gesundheitsförderung zu unterrichten;- bezüglich des Erwerbs bzw. der Vertiefung von Eigenkönnen als Basis für die Gestaltung und Vermittlung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit zu unterstützen und zu fördern;- zur eigenständigen Gestaltung gesundheitsförderlicher Bewegungs- und Sportprogramme – nach sportmedizinischen, -psychologischen, -soziologischen, -didaktischen, -methodischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten – zu befähigen.Dabei gilt Interdisziplinarität als Voraussetzung für theoretisch fundiertes praktisches Handeln!
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BP3I
Last modified: Th 10.09.2020 00:27