350387 SLV MB2I - SC Research Practicum (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das MB2 Spezialisierungsmodul Forschungspraktikum (9 ECTS) bietet die Möglichkeit, an der Beforschung spezifischer sportdidaktischer bzw. -pädagogischer Fragestellungen aus dem Handlungsfeld Bewegung und Sport (z.B. Schule, außerschulischer Bereich; sportliche Aktivität, ....) mitzuwirken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 09:00 to Th 20.09.2012 12:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 09:00 to Fr 05.10.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 12:00
Details
max. 8 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 11.10. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 18.10. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 25.10. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 08.11. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 15.11. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 22.11. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 29.11. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 06.12. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 13.12. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 10.01. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 17.01. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 24.01. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Thursday 31.01. 09:45 - 10:45 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
o Engagement und Mitarbeit
o Kompetenz in der Erstellung, Durchführung und Umsetzung der Fragestellung (Teilaufgabe)
o Dokumentation der Tätigkeiten während des Praktikums
o Kompetenz in der Erstellung, Durchführung und Umsetzung der Fragestellung (Teilaufgabe)
o Dokumentation der Tätigkeiten während des Praktikums
Minimum requirements and assessment criteria
Im angesprochenen Forschungspraktikum können Sie einen Einblick in den Forschungsalltag gewinnen und wichtige wissenschaftliche Fertigkeiten und Wissen erwerben.
Sie lernen unterschiedliche Forschungsfelder intensiv kennen und Kriterien der Methodenauswahl zu entscheiden.
Eigenverantwortliche Erstellung von Instrumentarien (je nach Fragestellung unterschiedlich), Durchführung des Forschungsprozesses und Kennenlernen verscheidener Analyseverfahren.
Integration in ein Team von ForschungspraktikantInnen.
Sie lernen unterschiedliche Forschungsfelder intensiv kennen und Kriterien der Methodenauswahl zu entscheiden.
Eigenverantwortliche Erstellung von Instrumentarien (je nach Fragestellung unterschiedlich), Durchführung des Forschungsprozesses und Kennenlernen verscheidener Analyseverfahren.
Integration in ein Team von ForschungspraktikantInnen.
Examination topics
Die Methoden sind je nach Fragestellung differenziert, jedoch im Bereich quantitativer und qualitativer Sozialforschung sowie didaktisch-methodischer Forschung anzusiedeln.
Reading list
wird den Praktikant(inn)en spezifisch zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
MB2I
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Bei der Umsetzung der angebotenen Aufgaben und Projekte werden die Studierenden individuell betreut und können daher die gewählte Fragestellung (Aufgabe) im vorgesehenen Zeitraum lösen und bewältigen.
Mögliche Fragestellungen sind (Beispiele):
1. Entwicklung eines online-Beobachtungssystems zur Erfassung von Merkmale im Unterricht Bewegung und Sport.
2. Erfassung der Bewegungsaktivität von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Kontexten (z.B. Schule, Kindergarten).
3. Erfassung und Analyse des Wahrnehmungs- und Blickverhaltens ausgewählter Personengruppen (z.B. Lehrer/innen) in spezifischen Kontexten (z.B. Schule).
4. Erstellung und Evaluierung eines Bewegungs- und Sporttagebuchs für spezifische Gruppen (z.B. Volksschüler/innen).
5. Konzeption und Vorarbeiten einer multimedialen eLearning-Plattform Bewegung/Sport und Biologie für eine ausgewählte Altersgruppe (Schulstufe).
6. Erstellung eines Datenarchivs für Videoaufnahmen