350447 UE Orientation from School to University: Introductory Phase, Learning Culture and Inform. Management (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Tu 23.02.2016 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2016 09:00 to Tu 08.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
07.03.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
04.04.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
18.04.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
02.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
30.05.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
13.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2 -
Monday
27.06.
08:30 - 10:00
ZSU - USZ I, Seminarraum 1
ZSU - USZ I, Seminarraum 2
Information
Aims, contents and method of the course
aktuelle Fragen zu StudienbeginnGrundhaltungen: Problemorientierung und LösungsorientierungLernen-Unterricht- Erziehung: Wie ist Intervention in ein lebendes System möglich?Selbstreflexion: "Meine Lerngeschichte"Paradigmen des Lernen und Lehrens (Objektivismus-Kognitivismus-Konstruktivismus)Selbstmanagement, Zeitmanagement, ZieleInformationsmanagement, Internet, LiteraturrechercheSelbstreflexion über notwendigen Kompetenzen und die eigenen Ressourcen für den Lehrberuf
Assessment and permitted materials
Präsenz, aktive Teilnahme an den praktischen Übungenschriftliche Abschlussreflexion zur gesamten LV oder zu Einzelthemen
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist die Orientierung und der Informationsaustausch am Studienbeginn, Selbstreflexion über die eigenen vergangenen Lernerfahrungen und ihre Bedeutung für das Studium und das spätere Berufsfeld als Lehrender. Hinterfragen der Bedeutsamkeit von Information und Internet als gesellschaftliche Konstruktion von Wissen im Wissenschaftsbetrieb.
Examination topics
Theorieinput und Übungen die zur eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Auseinandersetzung mit den Inhalten der LV anregen sollen.
Reading list
Juraszovich, Johannes (2010): Orientierungslauf-mit Kindern unterwegs.Konstruktivistische Überlegungen zum pädagogischen Wert des OL.In: bewegungserziehung 64/2, S 21fArnold, Rolf (2007): Ich lerne,also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg (Carl-Auer),1.AuflageRenolder, Christa/ Scala, Eva/ Rabenstein, Reinhold (2007):einfach systemisch.systemische Grundlagen und Methoden für ihre pädagogische Arbeit. Münster (Ökotopia Verlag)Meier, Rolf/ Engelmeyer Eva (2009): Zeitmanagement. Grundlagen,Methoden und Techniken, Offenbach (Gabal Verlag), 2.AuflageBauer, Joachim (2007): Lob der Schule.Sieben Perspektiven für Schüler,Lehrer und Eltern, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1.AuflageSelbsterkundungsverfahren: - dbb.de (unter aktuell und projekte)- www.cct-austria.at
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46