350448 VU BW2VI - Selected Critical Situations in Leadership and Management (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 22.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 01.03.2019 09:00 to Th 07.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Dienstag, 21.05.2019 von Herrn Dr. Karl Schörghuber.
- Tuesday 05.03. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 19.03. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 26.03. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 02.04. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 09.04. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 30.04. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 07.05. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 14.05. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 28.05. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 04.06. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 18.06. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Tuesday 25.06. 11:15 - 13:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat immanenten Prüfungscharakter.
- Schriftliche Zwischenprüfung
- Theoretische Vorarbeiten und Präsentationen durch die Tn.
- Interview mit Führungsperson aus Sportorganisation: Vorbereitung (Organisation, Theorie, Leitfaden), Durchführung, Auswertung
- Mitarbeit in der LV
(Schriftliche Abschluss-Arbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Schriftliche Zwischenprüfung
- Theoretische Vorarbeiten und Präsentationen durch die Tn.
- Interview mit Führungsperson aus Sportorganisation: Vorbereitung (Organisation, Theorie, Leitfaden), Durchführung, Auswertung
- Mitarbeit in der LV
(Schriftliche Abschluss-Arbeit)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Details der Anforderungen in am Beginn zur Verfügung gestellter Datei.
Bewertung:
Zwischenprüfung: 10 %
Fachliche Präsentationen (Input 1 und 2): 20 %
Mitarbeit: 20 %
Abschlussarbeit mit den Teilen wie in Datei konkret mit Qualitätsmerkmalen beschrieben: 50%Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Bewertung:
Zwischenprüfung: 10 %
Fachliche Präsentationen (Input 1 und 2): 20 %
Mitarbeit: 20 %
Abschlussarbeit mit den Teilen wie in Datei konkret mit Qualitätsmerkmalen beschrieben: 50%Bewertung: positiv ab 55 Punkten (55-65, 65-75, 75-85, 85-100: 1)
Examination topics
Siehe Inhalte der LV und Anforderungen.
Reading list
Literaturliste siehe LV. U.a.:
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Blessin, B.; Wick, A. (2015). Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (7., vollst. überarb. Aufl.). Konstanz (u.a.): UVK.
Bölz, M. (2015). Sport- und Vereinsmanagement. Sport organisieren und vermarkten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Breuer, Ch.; Thiel, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Sportmanagement. (2. erw. Aufl.). (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 149). Schorndorf: Hofmann.
Jenewein, W. (Hrsg.). (2015). Sportunternehmen gründen und führen: Grundlagen - Fallbeispiele – Werkzeugkasten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nufer, G.; Bühler, A. (2010). Management im Sport: betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie. (2., neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.). (Sportmanagement; 1). Berlin: Schmidt.
Schütte, N. (2016). Grundwissen Sportmanagement. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Simsa, R.; Meyer, M. & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Non-Profit-Organisation. Strukturen und Management. (5. Überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Association in the course directory
BW2VI
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Die TeilnehmerInnen haben die Kompetenz entwickelt, herausfordernde bis kritische Situationen in Führungsfunktionen im Sportbereich zu erkennen, zu beschreiben und vor explizitem theoretischen Hintergrund zu reflektieren sowie zielorientierte Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte anzudenken.Inhalte:
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit ausgewählten herausfordernden bis kritischen Situationen in Führung und Management in Sportorganisationen auseinander.
Wesentliche LV-Inhalte sind damit:
Aufgabenfelder, Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten von Führungskräften im Sport - Fokussiert werden insbesondere Führung im Sportbereich sowie im 3. Sektor, Führung in Dienstleistungsorganisationen, die Besonderheiten von Sportorganisationen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Führung und Management,
Wirkung von System und Person auf Führungsverhalten, …
Grundsätze und Aufgaben wirksamer Führung
Mittelmanagement
Personalmanagement
Ehrenamtliche und Freiwillige in Sportorganisationen
Entscheiden als Führungskraft
Strategie, Organisationskultur usw.Methode:
Im Zentrum stehen Interviews mit Führungskräften von Sportorganisationen und darauf aufbauend die Verschneidung theoretischer Überlegungen mit erfragter Führungspraxis im Sport (strukturierte Interviews).
Dazu unterstützen: Theoretische Inputs des Leiters, theoretische Vorbereitungen und Präsentationen von TeilnehmerInnen im Vorfeld und die Auswertung der Interviews danach.