Universität Wien

350492 VU BD2III - Sports and Multimedia (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Prüfungseinsicht bzw. Rückmeldungen zu LV-Ergebnissen erhalten die Studierenden nach Anfrage direkt in den Präsenzeinheiten und individuell in der Sprechstunde des LV-Leiters. Die Sprechstunden finden wöchentlich jeden Dienstag statt; zeitliche Vereinbarung für einen persönlichen Termin nach Anfrage unter: roland.leser@univie.ac.at.

  • Thursday 05.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
  • Tuesday 10.03. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Wednesday 11.03. 12:45 - 14:15 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
  • Tuesday 17.03. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 21.04. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Tuesday 23.06. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
  • Wednesday 24.06. 12:45 - 14:15 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
  • Tuesday 30.06. 09:15 - 10:45 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele sind die Erlangung von:
- Überblickswissen zum Einsatzgebiet und zur Funktionalität von Wearables und Apps im Sport;
- vertieftem Wissen zu ausgesuchten Technologien und Anwendungen;
- Erfahrungen und Fertigkeiten zu ausgesuchten Systemen;
- - Wissen und Basis-Fertigkeiten, um einfache Apps ohne Programmierkenntnisse selbst erstellen zu können.

Methoden:
- Frontalvortrag
- Rechercheaufgaben
- Anwendungs-/Übungserfahrung
- Präsentationsvermittlung

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung zum theoretischen Teil der Lehrveranstaltung; Beurteilung der Übungsaufgaben; Beurteilung der Mitarbeit und der Präsentationsleistungen.
Beim schriftlichen Test sind keine Hilfsmittel erlaubt, im Rahmen der praktischen Übungen können alle Hilfsquellen miteinbezogen werden.

Der schriftliche Test erfolgt auf Moodle mittels Online-Prüfung.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden verfügen über einen Überblick zu am Markt verfügbaren Wearables und Apps und deren Funktionsumfänge. Sie erwerben praktische Erfahrungen im Umgang mit ausgewählten Produkten und das Wissen inklusive Basis-Fertigkeiten, um einfache sportbezogene Apps zu erstellen.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von SportwissenschafterInnen geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport orientierte Tätigkeiten zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.

Beurteilungsanteile:
- Schriftliche Prüfung: 35%
- Projektarbeit inklusive Präsentationsleistung: 35%
- Interaktive Aufbereitung der Projektarbeit: 30%

Examination topics

Präsentierte Inhalte und bereitgestellte Materialien auf Moodle.

Reading list

Kirwan, M., Duncan, M. & Vandelanotte, C. (2013). Smartphone apps for physical activity. A systematic review. Journal of science and medicine in sport, 16, e47. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2013.10.113

Lindo, W. (2016). Phänomen Wearables. eBook.

PWC-REPORT. (2016). Socio-economic impact of mHealth. An assessment report for the European Union. PricewaterhouseCoopers. 2013. http://www.gsma.com/connectedliving/wp-content/uploads/2013/06/Socioeconomic_impact-of-mHealth_EU_14062013V2.pdf [17. Mai 2017].

Ridgers, N., McNarry, M., & Mackintosh, K. (2016). Feasibility and Effectiveness of Using Wearable Activity Trackers in Youth: A Systematic Review. JMIR Mhealth Uhealth, 23, e129.

Schwartz B, Baca A. (2016). Wearables and Apps – Modern Diagnostic Frameworks for Health Promotion through Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 16, 67, 131-136.

Statista Deutschland (Hrsg.). (2017). Statistiken zu Wearables. Verfügbar unter https://de.statista.com/

Wahl, Y., Düking, P., Droszez, A., Wahl, P. & Mester, J. (2017). Criterion-Validity of Commercially Available Physical Activity Tracker to Estimate Step Count, Covered Distance and Energy Expenditure during Sports Conditions. Frontiers in physiology, 8, 725. https://doi.org/10.3389/fphys.2017.00725

Association in the course directory

BD2III

Last modified: Th 11.08.2022 00:27