Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350492 VU BD2III - Sports and Multimedia (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 13.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 20.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 27.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 03.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 10.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 08.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 15.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 22.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 05.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 12.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Thursday 26.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung zum theoretischen Teil der Lehrveranstaltung, Zeit: 45 Minuten, offene Prüfungsfragen; Beurteilung der Übungsaufgaben; Beurteilung der Mitarbeit und der Präsentationsleistungen.
Beim schriftlichen Test sind keine Hilfsmittel erlaubt, im Rahmen der praktischen Übungen können alle Hilfsquellen miteinbezogen werden.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Beim schriftlichen Test sind keine Hilfsmittel erlaubt, im Rahmen der praktischen Übungen können alle Hilfsquellen miteinbezogen werden.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden verfügen über einen Überblick zu am Markt verfügbaren Wearables und Apps und deren Funktionsumfänge. Sie erwerben praktische Erfahrungen im Umgang mit ausgewählten Produkten und Basis-Wissen für die Erstellung von einfachen (sportbezogenen) Apps.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von SportwissenschafterInnen geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport orientierte Tätigkeiten zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.Beurteilungsanteile:
- Schriftliche Prüfung: 30%
- Projektarbeit inklusive Präsentationsleistung: 40%
- Interaktiv aufbereitete Projektarbeit: 30%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von SportwissenschafterInnen geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport orientierte Tätigkeiten zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.Beurteilungsanteile:
- Schriftliche Prüfung: 30%
- Projektarbeit inklusive Präsentationsleistung: 40%
- Interaktiv aufbereitete Projektarbeit: 30%Notenschlüssel:
91 bis 100 ... 1
81 bis 90 ... 2
65 bis 80 ... 3
50 bis 64 ... 4
00 bis 49 ... 5
Examination topics
Präsentierte Inhalte und bereitgestellte Materialien auf Moodle.
Reading list
Kirwan, M., Duncan, M. & Vandelanotte, C. (2013). Smartphone apps for physical activity. A systematic review. Journal of science and medicine in sport, 16, e47. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2013.10.113Lindo, W. (2016). Phänomen Wearables. eBook.PWC-REPORT. (2016). Socio-economic impact of mHealth. An assessment report for the European Union. PricewaterhouseCoopers. 2013. http://www.gsma.com/connectedliving/wp-content/uploads/2013/06/Socioeconomic_impact-of-mHealth_EU_14062013V2.pdf [17. Mai 2017].Ridgers, N., McNarry, M., & Mackintosh, K. (2016). Feasibility and Effectiveness of Using Wearable Activity Trackers in Youth: A Systematic Review. JMIR Mhealth Uhealth, 23, e129.Schwartz B, Baca A. (2016). Wearables and Apps – Modern Diagnostic Frameworks for Health Promotion through Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 16, 67, 131-136.Statista Deutschland (Hrsg.). (2017). Statistiken zu Wearables. Verfügbar unter https://de.statista.com/Wahl, Y., Düking, P., Droszez, A., Wahl, P. & Mester, J. (2017). Criterion-Validity of Commercially Available Physical Activity Tracker to Estimate Step Count, Covered Distance and Energy Expenditure during Sports Conditions. Frontiers in physiology, 8, 725. https://doi.org/10.3389/fphys.2017.00725
Association in the course directory
BD2III
Last modified: Th 23.01.2025 12:47
- Überblickswissen zum Einsatzgebiet und zur Funktionalität von Wearables und Apps im Sport;
- vertieftem Wissen zu ausgesuchten Technologien und Anwendungen;
- Erfahrungen und Fertigkeiten zu ausgesuchten Systemen;
- Wissen und Basis-Fertigkeiten, um einfache Apps ohne Programmierkenntnisse selbst erstellen zu können.Methoden:
- Frontalvortrag
- Rechercheaufgaben
- Anwendungs-/Übungserfahrung
- Präsentationsvermittlung