350511 VO BD1II - Fundamentals of Exercise Science (2016S)
Labels
Details
max. 190 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Diese LV wird zu folgenden Zeiten abgehalten:
04.03., 18.03., 08.04., 06.05.,jeweils in der Zeit von 09:00 - 11:30 / 13:00 - 15:00 / 16:00 - 17:00 Uhr, Hörsaal 1, USZ I
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Prüfung unter Aufsicht
- Dauer: 60 Minuten
- Erlaubte Hilfsmittel: keine
- Dauer: 60 Minuten
- Erlaubte Hilfsmittel: keine
Minimum requirements and assessment criteria
Es muss mindestens ein Grundverständnis dokumentiert werden.Beurteilungsmaßstab:
Note = AnforderungSehr gut = Vollständiges Grundwissen plus detailliertes vertieftes WissenGut = Vollständiges GrundwissenBefriedigend = Grundwissen mit kleinen LückenAusreichend = Grundwissen mit deutlichen LückenMangelhaft = Große Wissenslücken, fehlendes Grundverständnis
Note = AnforderungSehr gut = Vollständiges Grundwissen plus detailliertes vertieftes WissenGut = Vollständiges GrundwissenBefriedigend = Grundwissen mit kleinen LückenAusreichend = Grundwissen mit deutlichen LückenMangelhaft = Große Wissenslücken, fehlendes Grundverständnis
Examination topics
Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die acht Kapitel der Vorlesung bzw. die oben aufgeführten Ziele der Vorlesung.Kernstoff:
- Selbstverständnis der Bewegungswissenschaft
- Grundbegriffe: Bewegung, Motorik, Lernen, Bewegungslernen, Umlernen, Überlernen, Behalten und Transfer, Lernkurve, Lernarten, Koordinative Fähigkeiten
- Strukturkonzepte: Meinel und Schnabel, Göhner, Kassat; didaktische Funktionen
- Biomechanik: Freiheitsgrade; Kinematik; Dynamik, Messverfahren; Modell-Methode; Prinzipien; Vorgehen bei der Bewegungsanalyse
- Neurophysiologische und psychologische Modelle: Aufbau des Gehirns/ ZNS, motorische Areals und ihre Funktion, Spinalmotorik, Informationsverarbeitungsansatz; Modularitätshypothese, dynamischer Systemansatz, Neokonnektionismus
- Praktische Probleme: Bewusstsein, Instruktion, Feedback
- Motorische Entwicklung: Konzepte, Dimensionen, exemplarische Befunde
- Motorische Test- und Diagnoseverfahren: Grundbegriffe; Gütekriterien, Motorikdimensionen; Testentwicklung, exemplarische Tests zur Haltung Kondition, Koordination
- Selbstverständnis der Bewegungswissenschaft
- Grundbegriffe: Bewegung, Motorik, Lernen, Bewegungslernen, Umlernen, Überlernen, Behalten und Transfer, Lernkurve, Lernarten, Koordinative Fähigkeiten
- Strukturkonzepte: Meinel und Schnabel, Göhner, Kassat; didaktische Funktionen
- Biomechanik: Freiheitsgrade; Kinematik; Dynamik, Messverfahren; Modell-Methode; Prinzipien; Vorgehen bei der Bewegungsanalyse
- Neurophysiologische und psychologische Modelle: Aufbau des Gehirns/ ZNS, motorische Areals und ihre Funktion, Spinalmotorik, Informationsverarbeitungsansatz; Modularitätshypothese, dynamischer Systemansatz, Neokonnektionismus
- Praktische Probleme: Bewusstsein, Instruktion, Feedback
- Motorische Entwicklung: Konzepte, Dimensionen, exemplarische Befunde
- Motorische Test- und Diagnoseverfahren: Grundbegriffe; Gütekriterien, Motorikdimensionen; Testentwicklung, exemplarische Tests zur Haltung Kondition, Koordination
Reading list
1.1. Flipped classroom
O'Flaherty, J., & Phillips, C. (2015). The use of flipped classrooms in higher education: A scoping review. The Internet and Higher Education, 25, 85-95.1.2. Bewegungswissenschaft (Lehrbücher - Auswahl)*
Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. München: UTB.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und
-lehre. Schorndorf: Hofmann.
Pöhlmann, R. (1994). Motorisches Lernen. Bewegungsregulation - Psychomotorik - Rehabilitation. Reinbek: Rowohlt.
Roth, K. & Willimczik, K (1999). (Hrsg.). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R.A. (1991). Motor learning and performance. From principles to practice. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (1999). Motor control and learning: A behavioral emphasis (3. Aufl.). Champaign, Ill.: Human Kinetics.* Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf der Lernplattform bekannt gegeben.
O'Flaherty, J., & Phillips, C. (2015). The use of flipped classrooms in higher education: A scoping review. The Internet and Higher Education, 25, 85-95.1.2. Bewegungswissenschaft (Lehrbücher - Auswahl)*
Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. München: UTB.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und
-lehre. Schorndorf: Hofmann.
Pöhlmann, R. (1994). Motorisches Lernen. Bewegungsregulation - Psychomotorik - Rehabilitation. Reinbek: Rowohlt.
Roth, K. & Willimczik, K (1999). (Hrsg.). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R.A. (1991). Motor learning and performance. From principles to practice. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schmidt, R.A. & Lee, T.D. (1999). Motor control and learning: A behavioral emphasis (3. Aufl.). Champaign, Ill.: Human Kinetics.* Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
BD1II
Last modified: We 19.08.2020 08:10
Die Vorlesung verfolgt das Ziel, in die Grundlagen des interdisziplinären Wissenschaftsbereichs Bewegungswissenschaft einzuführen.
Nach dem Besuch dieser Vorlesung sollen die Studierenden …
- das Selbstverständnis der Bewegungswissenschaft beschreiben und diskutieren können.
- die Grundbegriffe der Bewegungswissenschaft benennen und erläutern können.
- die Perspektiven der Bewegungswissenschaft beschreiben und beurteilen können.
- die Ansätze der Bewegungsanalyse, des Bewegungslernens, der motorischen Entwicklung und motorischen Diagnostik beschreiben, vergleichen und beurteilen können.
- ausgewählte bewegungswissenschaftliche Ansätze auf konkrete Probleme und Praxisphänomene anwenden können.1.2. Inhalte
Die Vorlesung bezieht sich auf die folgenden Inhalte:
1. Problemaufriss
2. Grundbegriffe der Bewegungswissenschaft
3. Bewegung, Funktion und Struktur
4. Biomechanische Grundlagen
5. Neurophysiologische und psychologische Grundlagen
6. Praktische Probleme (Auswahl)
7. Motorische Entwicklung
8. Motorisches Test- und Diagnoseverfahren1.3. Methoden der LV
Die Vorlesung wird auf der Grundlage eines Blended-Learning-Konzeptes (Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre) angeboten. Teilweise wird das Konzept des Flipped classroom eingesetzt (vgl. O’Flaherty & Philipps, 2015).
Auf der Lernplattform befinden sich alle Folien und Studio-Aufzeichnungen, welche zur Vorbereitung der drei Sitzungen am 18. März, 8. April und 6. Mai 2016 durchzuarbeiten sind.
Die erste Sitzung am 4. März 2016 wird als klassische Frontal-Vorlesung gehalten.