350521 UE MHII - Practical Course Trainability in Childhood and Adolescence (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine:
30.04.2022, 9:00-16:45 Uhr
01.05.2022, 11:30-15:15 Uhr
07.05.2022, 9:00-16:45 Uhr
- Wednesday 27.04. 15:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ausarbeitung von Trainings-/Übungsprogrammen für vorgegebene Krankheitsbilder/Schäden in entsprechender und nachvollziehbarer Form.
Theoretische schriftliche Lernzielkontrolle.
Mitarbeit durch Erfüllen von Arbeitsaufträgen.
Es gibt 4 Arbeitsaufträge, die zu festgesetzten Terminen abgegeben werden müssen.
Sämtliche Unterlagen sowie digitale Aufzeichnungen der Vorträge sind als Hilfestellung erlaubt.
Zu 3 Teilgebieten (allgemein/WS/große Gelenke) gibt es je einen Arbeitsauftrag, in dem theoretisches Wissen abgefragt, praktische Vorgaben erprobt/umgesetzt und "erfühlt" werden sollen. Der 4. Arbeitsauftrag beinhaltet die Ausarbeitung von Übungen für ein konkretes Krankheitsbild.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Theoretische schriftliche Lernzielkontrolle.
Mitarbeit durch Erfüllen von Arbeitsaufträgen.
Es gibt 4 Arbeitsaufträge, die zu festgesetzten Terminen abgegeben werden müssen.
Sämtliche Unterlagen sowie digitale Aufzeichnungen der Vorträge sind als Hilfestellung erlaubt.
Zu 3 Teilgebieten (allgemein/WS/große Gelenke) gibt es je einen Arbeitsauftrag, in dem theoretisches Wissen abgefragt, praktische Vorgaben erprobt/umgesetzt und "erfühlt" werden sollen. Der 4. Arbeitsauftrag beinhaltet die Ausarbeitung von Übungen für ein konkretes Krankheitsbild.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Erlernen eines adäquaten Herangehens an verschiedene Problemstellungen bei Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates/Kennenlernen und Umgang mit organisatorischen Herausforderungen in der alltäglichen therapeutischen Praxis/Kennenlernen von Geräten, die in der Therapie Anwendung finden
Jeder Arbeitsauftrag wird einzeln beurteilt und zu gleichen Anteilen in die Note miteinfließen.
AA1: 0-5,5 Punkte-Note 5, 6-7,5 Punkte-Note 4, 8-8,5 Punkte-Note 3, 9-9,5 Punkte-Note 2, 10-11 Punkte-Note 1
AA2: 0-4 Punkte-Note 5, 5 Punkte-Note 4, 6 Punkte-Note 3, 7 Punkte-Note 2, 8 Punkte-Note 1
AA3: 0-3 Punkte-Note 5, 4 Punkte-Note 4, 5 Punkte-Note 3, 6 Punkte-Note 2, 7 Punkte-Note 1
AA4: direkte Bewertung der Ausarbeitungen
Ergibt der Mittelwert der Einzelnoten einen Wert exakt zwischen zwei Noten, wird grundsätzlich abgerundet, ist jedoch ein Arbeitsauftrag (also ein Teilbereich) negativ beurteilt, wird auf die schlechtere Note aufgerundet
Jeder Arbeitsauftrag wird einzeln beurteilt und zu gleichen Anteilen in die Note miteinfließen.
AA1: 0-5,5 Punkte-Note 5, 6-7,5 Punkte-Note 4, 8-8,5 Punkte-Note 3, 9-9,5 Punkte-Note 2, 10-11 Punkte-Note 1
AA2: 0-4 Punkte-Note 5, 5 Punkte-Note 4, 6 Punkte-Note 3, 7 Punkte-Note 2, 8 Punkte-Note 1
AA3: 0-3 Punkte-Note 5, 4 Punkte-Note 4, 5 Punkte-Note 3, 6 Punkte-Note 2, 7 Punkte-Note 1
AA4: direkte Bewertung der Ausarbeitungen
Ergibt der Mittelwert der Einzelnoten einen Wert exakt zwischen zwei Noten, wird grundsätzlich abgerundet, ist jedoch ein Arbeitsauftrag (also ein Teilbereich) negativ beurteilt, wird auf die schlechtere Note aufgerundet
Examination topics
Praktische Anwendung erprobter bzw. vorgestellter Trainingsinhalte und Vorgehensweisen bei den häufigsten Erkrankungen/Schäden am Bewegungs- und Stützapparat/in der Orthopädie
Theoretische Grundlagen
Theoretische Grundlagen
Reading list
ENGELKE K., HLATKY M., STOIBER M.: Gelenkersatz-Geschenkte Mobilität. Wien. 2010.BANZER W., PFEIFER K., VOGT L.: Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Berlin. 2004.FIALKA-MOSER V.: Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Wien. 2005.FROBÖSE I., NELESSEN-MARTENS G., WILKE C.: Training in der Therapie-Grundlagen und Praxis. München. 2010.BUCHBAUER J., STEININGER K.: Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation. München. 2016.JEROSCH J., HEISEL J.: Künstlicher Gelenkersatz-Hüfte-Knie-Schulter. 2001.
Association in the course directory
MTT.2.II
Last modified: We 10.08.2022 15:49
Erarbeiten und Bewerten von gezielten Maßnahmen in der orthopädischen Therapie zur Behandlung v.a. bei Pathologien der WS, Knie, Hüfte, Schulter, Fußgelenk.
Umsetzung von theoretischem Wissen bzw. Vorgaben in die Praxis.
Allgemeine Inhalte zur (orthopädischen) Rehabilitation, spezifische Inhalte zu obigen Krankheitsbildern werden per Lehrunterlagen, einem Präsenzvortrag und zwei digitalen Vorträgen vermittelt.
Die Rückmeldung über Erarbeitetes erfolgt per Mail, Moodle (schriftlich, digitaler Vortrag).