350522 UE BP3II - Individual Sports (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 10.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 17.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 24.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 31.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 07.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 14.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 21.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 28.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 05.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 12.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 09.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 16.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 23.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Monday 30.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Eigenverantwortliches Handeln durch Planung und Durchführung eines Teils einer ÜbungseinheitVerbesserung des Eigenkönnens durch Üben der für die Abschlussprüfung ausgewählten TurnelementeKennen lernen alternativer Geräte (Airtrackbahn, Minitrampolin, Großtrampolin)
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (75 % der LV)Selbstständige schriftliche Erarbeitung und Durchführung von zwei Stundenmodulen.Praktische Prüfung an den Standardgeräten. (Wird in der Einheit bekanntgegeben)Termine laufend während des Semesters und am Semesterende und laufend im folgenden Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines Bewegundsverständnisses von ausgewählten Grundelementen an den Standardgeräten der Sportart Gerätturnen.Vermittlung von Grundübungen in methodischer Hinsicht.Erlernen von turnerischen Bewegungshandlungen.Verständnis für das Sicherheitsdenken von Boden- und Gerätturnübungen.Erarbeiten von Stundenmodulen mit Gruppenreflexion.
Examination topics
Koedukation an allen Geräten.Wechsel zwischen Eigenaktivität und analytischer Beobachtung turnerischer Bewegungshandlungen.Praktische Vorstellung und Umsetzung turnerischer Bewegungshandlungen.
Reading list
H.P.Scherdtner, Hamm: Kunstturnen, 1998D. Kruber/A. Kikow: Freizeitakrobatik 2005C. Dufek: Gerätturnen. 2003G. Schmidt: Sichern und Helfen. 1984Weitere Literatur nach Bedarf in der Einheit
Association in the course directory
BP3II
Last modified: Th 10.09.2020 00:27