350524 UE BP3II - Individual Sports (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 12:00
- Registration is open from Fr 01.10.2021 09:00 to Th 07.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Tutorium im Bereich Schwimmen von Anna Glaser finden am Montag, 08:00-09:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I und am Freitag, 09:00-10:30 Uhr in der Schwimmhalle, USZ I statt.
ACHTUNG am Donnerstag, 13.01.2022 entfällt die Einheit !- Thursday 07.10. 13:45 - 15:15 Digital
- Thursday 14.10. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 21.10. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 28.10. 13:45 - 15:15 Digital
- Thursday 04.11. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 11.11. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 18.11. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 25.11. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 02.12. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 09.12. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 16.12. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 20.01. 13:45 - 15:15 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Thursday 27.01. 13:45 - 15:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
schriftliche Arbeit zu einem vorgegebenen Thema(20% der Note / max 20 pkt)
Präsentation des Themas der schriftlichen Arbeit (10% / max 20 pkt)
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note/ max 40 pkt)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans (10% der Note / max 20 pkt)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note/max 20 pkt)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (10% der Note/ max 40 pkt)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (10% der Note/ max 40 pkt)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land, abzugeben per Video über Moodle (10% der Note / max 20 pkt.)Notenschlüssel:
200 - 180 Punkte = sehr gut
179 - 160 Punkte = gut
159 - 140 Punkte = befriedigend
139 - 120 Punkte = genügend
weniger als 120 = nicht genügend
Präsentation des Themas der schriftlichen Arbeit (10% / max 20 pkt)
schriftliche Technikanalyse zwei verschiedener Lagen mit Hilfe von Unterwasservideoaufnahmen (20% der Note/ max 40 pkt)
schriftliche Erstellung eines Trainingsplans (10% der Note / max 20 pkt)
praktische Fehlerkorrektur - Fehler erkennen und benennen, sowie Übungen zur Verbesserung der erkannten Fehler erklären können (10% der Note/max 20 pkt)
100m Kraul oder Brust auf Zeit schwimmen (10% der Note/ max 40 pkt)
100m Lagen auf Technik schwimmen inklusive Start und Wenden (10% der Note/ max 40 pkt)
Vorzeigen der Kraultechnik an Land, abzugeben per Video über Moodle (10% der Note / max 20 pkt.)Notenschlüssel:
200 - 180 Punkte = sehr gut
179 - 160 Punkte = gut
159 - 140 Punkte = befriedigend
139 - 120 Punkte = genügend
weniger als 120 = nicht genügend
Examination topics
praktisches Eigenkönnen aller 4 Schwimmstile (Start, Technik und Wenden)
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Wissen über gesundheitsrelevante Aspekte des Schwimmsports und des Elements Wasser
Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe und Planungen
Reading list
Baschta, M. & Reuschel, K. (2016) Schwimmen kompetenzorientiert. Berlin: Cornelsen Verlag.
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.wetere Literatur wird in der LV zur Verfügung gestellt
Frank, G. (2008): Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Lange, A. (2018): Praxishandbuch Schwimmen. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.wetere Literatur wird in der LV zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
BP3II
Last modified: Fr 12.05.2023 00:26
Die erste Einheit zur Vorbesprechung findet am 7.10.2020 als Online Einheit statt.In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt. Jede Gruppe hat jede Woche 45 Minuten Präsenzunterricht. Die weiteren 45 Minuten werden in selbstständiger Onlinearbeit absolviert.
Sollte es verschärfte Maßnahmen durch Corona geben, werden die beiden Gruppen nochmals geteilt und der Präsenzunterricht findet nur noch alle 14 Tagen in 6er Gruppen statt.Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Mit Hilfe von fachlichen Inputs und Verweisen auf Fachliteratur werden die Studierenden unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Methoden:
Impulsreferate
Learning by doing
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Videoanalyse
Inhalte:
- theoretische und praktische Kenntnisse der Grobform aller 4 Schwimmlagen
- theoretische und praktische Kenntnisse von Starts und Wenden aller 4 Schwimmlagen
- Verbesserung des Eigenkönnens aller 4 Schwimmlagen
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur unter Verwendung von technischen Hilfsmitteln (Videoanalyse)
- Grundwissen über die Regeln des Schwimmsports (Wettkampfregeln)
- Grundwissen über die Baderegeln
- theoretische und praktische Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten des Elements Wasser im Gesundheitsbereich (z.B. Aquafitness)
- Grundwissen über die Gestaltung einer Trainingseinheit Schwimmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination)
- Entwicklung der Fähigkeit schwimmspezifische Bewegungen und Techniken zu Erklären und vermitteln zu können