Universität Wien

350540 UE BP1III - Coordination Training (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 14.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 21.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 11.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 18.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 25.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 02.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 16.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 23.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 06.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 13.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 20.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Thursday 27.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden sollen über Koordination im Allgemeinen und über die Konzepte der Koordination (Fähigkeitskonzept, siehe z. B. Hirtz, Weineck und Anforderungskonzept, siehe Neumaier & Mechling, Roth) Bescheid wissen; sie sollen befähigt werden ein allgemeines, wie auch spezielles Koordinationstraining - nach den beiden Koordinationsmodellen - durchzuführen
Inhalte: (a) Theorie: Koordination (allgemeine Einführung), Fähigkeitskonzept und Anforderungskonzept der Koordination; (b) Praxis: Implementierung der theoretischen Inhalte in die Praxis im Sinne einer allgemein-übergreifenden und exemplarisch-speziellen Schulung, Berücksichtigung der Heterogenität, Sicherheitsaspekt
Methoden: "Best-practice-Modelle" (Praxis mit Teilnahme), Frontalunterricht, E-Learning

Assessment and permitted materials

1. Anwesenheit
2. aktive Mitarbeit, Eigenkönnen und Entwicklung
3. Planung-Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz
4. Arbeitsauftrag: Konzipierung einer Unterrichtseinheit mit koordinativem Schwerpunkt

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Minimum requirements and assessment criteria

1. KO-Kriterium
2. 20%
3.40%
4.40% der Gesamtnote (Die Abgabe der Planung einer Unterrichtseinheit und ihre positive Bewertung ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV!)

Notenschlüssel:
1,0-1,4 sehr gut
1,5-2,4 gut
2,5-3,4 befriedigend
3,5-4,4 genügend
4,5 > nicht genügend

Examination topics

Theorie- und Praxisliteratur
Unterrichtsfolien und e-learning Module in moodle
Praxiseinheiten

Reading list

Hirtz, P. (1985): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen.
Kosel, A. (1994): Schulung der Bewegungskoordination. Schorndorf: Hoffmann.
Neumaier, A. (2006): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Strauß.
Uhlig, J. (2016). Kindertraining neu gedacht. Moderne Ideen für Koordination und Technik. Kinderfußball - Schwerpunkt U9 bis U12. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek. (= Basisliteratur!)

Association in the course directory

BP1III

Last modified: Th 16.05.2024 10:07