Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350543 UE BP2I - Instructing and Arranging Sports and Exercise (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 03.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 10.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 17.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 24.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 31.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 07.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 28.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 05.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 12.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 19.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 26.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 02.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 16.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 23.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Monday 30.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt (2er Gruppen)und schriftliche Stundenplanung (25 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (eigene Arbeit): 50%
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit & Arbeitsaufträge auf Moodle 25%Notenschlüssel:
Sehr gut: ab 90,01
Gut: 75 - 90 %
Befriedigend: 60-75 %
Genügend: 50,01% - 60%
Nicht genügend: bis 50,00%
• Lehrauftritt (2er Gruppen)und schriftliche Stundenplanung (25 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (eigene Arbeit): 50%
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit & Arbeitsaufträge auf Moodle 25%Notenschlüssel:
Sehr gut: ab 90,01
Gut: 75 - 90 %
Befriedigend: 60-75 %
Genügend: 50,01% - 60%
Nicht genügend: bis 50,00%
Examination topics
Leistungsbeurteilung
• Lehrauftritt und schriftliche Stundenplanung 25 %
• schriftliche Abschlussarbeit 50 %
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung / Mitarbeit 25%
• Lehrauftritt und schriftliche Stundenplanung 25 %
• schriftliche Abschlussarbeit 50 %
• Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Arbeitshaltung / Mitarbeit 25%
Reading list
Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder ( S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Anders, W. &Beudels, W. (2014). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.
Beudels, W. (2017). Mit / gegen Partner kämpfen - Zweikapfsport. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder (S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Methlagl, M. & Vogl, P. (2020). Die Bedeutung der Lehrerkooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und die wahrgenommene Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich. In: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Baden: Open Online Journal for Research and Education.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.
Anders, W. &Beudels, W. (2014). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.
Beudels, W. (2017). Mit / gegen Partner kämpfen - Zweikapfsport. In: Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.): Sportdidaktik. Grundlagen. Vermittlungsformen. Bewegungsfelder (S. 175 – 188). Wiebelsheim: Limpert.
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Achen: Meyer & Meyer.
Gerber, M. (2015). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert.
Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. (3. Aufl.). München: Reihardt.
Lange, H. & Sinning, S. (2008). Handbuch Sportdidaktik (2.Aufl.). Balingen: Spitta Verlag.
Methlagl, M. & Vogl, P. (2020). Die Bedeutung der Lehrerkooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und die wahrgenommene Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich. In: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren. Baden: Open Online Journal for Research and Education.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmid-Fetzer, U. & Lienhard, L. (2018). Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag.
Weineck, J. (2009). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre
unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-ˇ und Jungendtrainings. (16.
Aufl.). Balingen: Spitta.
Weineck, J. (2009). Sportbiologie. (10. Aufl.). Balingen: Spitta.
Zimmer, R. (2013). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der
psychomotorischen Förderung. Freiburg: Herder.
Association in the course directory
BP2I
Last modified: Fr 24.01.2025 06:46
Die Studierenden können...
...unterschiedliche sportdidaktische Konzepte passend dem Setting wählen und umsetzen.
...ihre Handlungsfähigkeit durch kritische Reflexion eigener Rollen und Muster des Anleitens und Arrangierens erweitern.
...Übungen, Methoden und Spiele je nach Setting und Zielgruppe fachkompetent vermitteln.
... Feedback von Einzelpersonen und Gruppen verbal und non verbal interpretieren.
...die „Basics“ des Durchführens einer Unterrichtseinheit.
...mit Störungen lösungsorientiert umgehen.
... unterschiedliche Vermittlungsmethoden umsetzen.
... eine Unterrichtseinheit Planen, Gestalten und Evaluieren.
...Gruppenprozesse- und Dynamiken wahrnehmen, interpretieren und bewerten.
Thematische Schwerpunkte
• Begrifflichkeiten Abgrenzen und praktisch erleben: Führen / Leiten / Arrangieren / Instruieren / Moderieren
• Training / Coaching / Beratung Rollenklarheit erarbeiten, Schaffen von gemeinsamer Wirklichkeit
• Anleiten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 60+, uvm...) in unterschiedlichen Settings (Breiten-, Gesundheits- u. Leistungssport)
• Sportartenkonzept, Sportartenprogramm, Körper- / Bewegungserfahrung;
• Pragmatische Sportdidaktik / Handlungsfähigkeit
• Reflexion der eigenen didaktischen Position
• Umgang mit Störungen
• Didaktischer Stern
• Mustereinheiten und Unterrichtsplanung in folgenden Bereichen: Gesundheitssport / Breitensport / Leistungssport
• Einheiten aus aktuellen Trends im (Fitness-) Sport: Functional Training, HIIT, Mentales Training;