350547 UE BP2II - Arranging Games (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Mo 24.02.2020 12:00
- Registration is open from Mo 02.03.2020 09:00 to Fr 06.03.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 19.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 26.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 02.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 23.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 30.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 07.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 14.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 28.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 04.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 18.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Thursday 25.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV sollen die Studierenden verschiedenste bewegungsorientierte Spiele für unterschiedliche Zielgruppen kennenlernen
Assessment and permitted materials
Erarbeiten von Stundenbildern in den verschiedenen Alterstufen und Entwicklungsphasen.
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeiten von Stundenbildern in den verschiedenen Alterstufen und Entwicklungsphasen.
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.
Examination topics
Erarbeiten von Stundenbildern in den verschiedenen Alterstufen und Entwicklungsphasen.
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.
Erkennen und beschreiben der notwendigen Fertigkeiten, Erfordernissen zur Anpassung von Spielen.
Beschreibung der grundlegenden Elemente von bewegungsorientierten Spielen.
Reading list
Bieligk, M. (2011): Erlebnissport im Freien. Erfolgreiche Spiele mit Naturgegenständen. Wiebelsheim.
Bieligk, M. (2008): Erlebnissport in der Halle. Erfolgreiche Spiele und Übungen mit einfachem Gerät. Wiebelsheim.
Blumenthal E. (2001): Kooperative Bewegungsspiele. Lernmaterialien. Schorndorf;
Bucher W. (Hg.) (1999): 1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfußball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Lernmaterialien. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 137 Basisspiel- und Basisübungsformen für Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball. (Lernmaterialien). Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2001): 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2004): 1010 Spiel- und Übungsformen mit Behinderten. Schorndorf.
Bucher W. (Hrsg.) (2001): 1016 Spiel- und Übungsformen für Sportarten mit Zukunft. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2005): 1012 Spiele- und Übungsformen in der Freizeit. Schorndorf.
Fritz, J. (2004): Das Spiel verstehen: Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim.
Hoppe, H. (2006): Spiele finden und erfinden. Ein Leitfaden für die Spielpraxis. Berlin.
Kaderli, M. (2001): Geländespiele: Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. Luzern.
Kolb, M. (2007): Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie. Aachen.
Kordelle-Elfner, K. (2010): 77 kleine Spiele für den Sportunterricht. Koordinative und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern. Buxtehude.
Moosmann, K. (2009): Kleine Aufwärmspiele. Wiebelsheim.
Rammler, H. und H. Zöller (2003): Kleine Spiele - wozu? Wiebelsheim.
Schmidt, G. (2003): 300 Erlebnisspiele. Wien.
Schmidt, G. (2001): Die besten Sing- und Tanzspiele. Für Schikurse, Sportwochen, Partys und Feste. Wien.
Bieligk, M. (2008): Erlebnissport in der Halle. Erfolgreiche Spiele und Übungen mit einfachem Gerät. Wiebelsheim.
Blumenthal E. (2001): Kooperative Bewegungsspiele. Lernmaterialien. Schorndorf;
Bucher W. (Hg.) (1999): 1020 Spiel- und Übungsformen im Kinderfußball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen. Lernmaterialien. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2005): 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.) (2004): 137 Basisspiel- und Basisübungsformen für Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball. (Lernmaterialien). Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2001): 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2004): 1010 Spiel- und Übungsformen mit Behinderten. Schorndorf.
Bucher W. (Hrsg.) (2001): 1016 Spiel- und Übungsformen für Sportarten mit Zukunft. Schorndorf.
Bucher W. (Hg.). (2005): 1012 Spiele- und Übungsformen in der Freizeit. Schorndorf.
Fritz, J. (2004): Das Spiel verstehen: Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim.
Hoppe, H. (2006): Spiele finden und erfinden. Ein Leitfaden für die Spielpraxis. Berlin.
Kaderli, M. (2001): Geländespiele: Spielprojekte für Stadt, Wald und Wiese. Luzern.
Kolb, M. (2007): Spiele für den Herz- und Alterssport. Perspektive und Praxis einer spielorientierten Bewegungstherapie. Aachen.
Kordelle-Elfner, K. (2010): 77 kleine Spiele für den Sportunterricht. Koordinative und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern. Buxtehude.
Moosmann, K. (2009): Kleine Aufwärmspiele. Wiebelsheim.
Rammler, H. und H. Zöller (2003): Kleine Spiele - wozu? Wiebelsheim.
Schmidt, G. (2003): 300 Erlebnisspiele. Wien.
Schmidt, G. (2001): Die besten Sing- und Tanzspiele. Für Schikurse, Sportwochen, Partys und Feste. Wien.
Association in the course directory
BP2II
Last modified: We 09.09.2020 08:50