Universität Wien

350552 PLV BP3II - Practical Course Individual Sport (2014S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 13.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 20.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 27.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 03.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 10.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 08.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 15.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 22.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 05.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 12.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Thursday 26.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbereitung der 4 Schwimmlagen, sowie der entsprechenden Starts und Wenden unter Berücksichtigung individueller Ausprägungen.

Erarbeiten von Bewegungsvorstellungen, Analyse von Bewegungsmustern.

Zusammenhänge von Zyklusweg und Zyklusfrequenz. (Technikoptimierung über Verlängerung des Zyklusweges)

Kennenlernen der Geschwindigkeitsverläufe der verschiedenen Lagen.

Technikschulung unter verwendung schwimmspezifischer Hilfsmittel.Fehlerkorrektur. (Beseitigung auftretender Abweichungen vom technischen Leitbild).

Einteilung einer Schwimmstrecke.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter

Grundlagen sind:

Regelmäßige Teilnahme

Praktische Prüfung-100m Zeitschwimmen (Kraul od. Brust) und 100m Lagen Form- schwimmen.

Die Endnote setzt sich zusammen aus der erzielten Zeit, plus der erzielten Technik beim Formschwimmen, plus der persönlichen Leistungsentwicklung bzw. Verbesserung.

Helfer oder Retterschein ist erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Handlungskompetenz im Sinne eines zweckmäßigen Umgangs mit dem Element Wasser.

Vermitteln von Kenntnissen einer gezielten Fehlerkorrektur unter besonderem Einsatz von Kontrastübungen.

Kenntnis über grundlegende Trainingsmethoden im Schwimmen und deren praktische Umsetzung.

Kenntnis über den Einsatz von speziellen Trainingsmitteln, sowie deren Einfluss auf Technik, Kraft und Ausdauer.

Ausreichendes Verständnis der Bewegungsabläufe um Fehleranalysen und zielorientierte Korrektur zu ermöglichen.

Verbesserung des Eigenkönnens.

Examination topics

Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung mit Hilfe von Bewegungsaufgaben.

Analytisch-synthetische Methode:

Es werden Einzelteile der Bewegung geübt und dann zur Gesamtbewegung zusammengesetzt.

Deduktive Methode:

Unter Einsatz von Bewegungsanweisungen wird versucht entscheidende Hilfen vorzugeben, bzw. schnell eine Bewegungsvorstellung zu erlangen.

Die konditionellen Grundlagen werden mit spezifischen Trainingsmethoden erarbeitet.

Dauermethode-Wechseltempomethode-Intervallmethode

Reading list

Jannsen P., Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenz und die Milchsäurebestimmung. Erlangen 1989.

Neumann G., Pfützner A., Berbalk A., Optimiertes Ausdauertraining. Aachen 1998.

Pfeifer H.,Schwimmen. Berlin 1991.

Pfeifer H.,Schwimmtraining im Verein. Berlin 1993.

Reiß M., Pfeiffer U., Leistungsreserven im Ausdauertraining. Berlin 1991

Schramm E., Sportschwimmen. Berlin 1987.

Wilke K., Madsen O., Das Training des jugendlichen Schwimmers. 1997

Association in the course directory

BP3II

Last modified: Th 10.09.2020 00:27