350606 VLV BE3II - Deepening course aspects of Gender (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung Beginnt am Dienstag, 18.03.2014
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Su 23.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 09:00 to Fr 07.03.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.03. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 25.03. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 01.04. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 08.04. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 29.04. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 06.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 13.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 20.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 27.05. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 03.06. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 17.06. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 24.06. 08:00 - 11:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Ausarbeiten eines zugewiesenen Grundlagen-Themas und Präsentation
2. Bearbeitung und Präsentation eines Praxisfeldes, -beispieles
3. Erstellen einer Abschlussarbeit, aufbauend auf dem zugewiesenen Grundlagenthema, mit Berücksichtigung der Diskussionsergebnisse und -erkenntnisse aus dem Teil 'Grundlagen' und der für das Thema relevanten Praxisreflexionen aus dem Teil 'Praxisarbeit'
4. Theoretische Prüfung
2. Bearbeitung und Präsentation eines Praxisfeldes, -beispieles
3. Erstellen einer Abschlussarbeit, aufbauend auf dem zugewiesenen Grundlagenthema, mit Berücksichtigung der Diskussionsergebnisse und -erkenntnisse aus dem Teil 'Grundlagen' und der für das Thema relevanten Praxisreflexionen aus dem Teil 'Praxisarbeit'
4. Theoretische Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Sensibilisierung für soziale Prozesse der Geschlechterdifferenzierung:
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Partizipationsdaten am Sport (Teilnahmezahlen,
Interessen, Motive, Sportsettings)
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern des Sports (z.B. Gender-Mainstreaming, Diversity-Management)
- Entwickeln von Gender-Kompetenz für das Leiten von Sportgruppen, Teams und
Organisationen
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Partizipationsdaten am Sport (Teilnahmezahlen,
Interessen, Motive, Sportsettings)
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern des Sports (z.B. Gender-Mainstreaming, Diversity-Management)
- Entwickeln von Gender-Kompetenz für das Leiten von Sportgruppen, Teams und
Organisationen
Examination topics
- Theoretische Inputs und Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen
- Kurzreferate/Präsentationen
- Bearbeitung von Themen durch Studierende, Präsentationen und Übertragung auf die Praxis in Sportorganisationen
- Praxisbeispiele ¿ Bearbeitung von Studierenden
- Kurzreferate/Präsentationen
- Bearbeitung von Themen durch Studierende, Präsentationen und Übertragung auf die Praxis in Sportorganisationen
- Praxisbeispiele ¿ Bearbeitung von Studierenden
Reading list
Aretz, H.-J.; Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity-Management im Unternehmen. Eine Analyse aus systemischer Sicht. Münster, Hamburg, London, LIT-Verlag.
Baur, Ch.; Fleischer, E.; Schober, P. (2005). Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Becker, R.; Kortendiek, B. (Hrsg.). (2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bergmann, N.; Pimminger, I. (Hrsg.). (2004). Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrung. Wien. (Als Download unter: http://www.gem.or.at )
Gubitzer. L. (Hrsg.). (2004). Frauen und Budget. (Frauen, Forschung und Wirtschaft ; 15). Frankfurt am Main, Wien [u.a.]: Lang.
Hartmann-Tews, I. (2003). Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske und Budrich.
Kolip, P; Altgeld, Th. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Krell, G. (Hrsg.). (2004). Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen ¿ Lösungen. (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Lange, R. (1998): Geschlechterverhältnisse im Management von Organisationen. Hampp, München, Mering.
Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Müller, C.; Sander, G. (2005). Gleichstellungs-Controlling. Zürich: Hochschulverlag der ETH Zürich.
Rendtorff, B. (2003). Kindheit, Jugend und Geschlecht: Einführung in die Psychologie der Geschlechter. (Beltz-Taschenbuch, Psychologie; 148). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Schacherl, I. (Hrsg). (2003). Gender Mainstreaming. Kritische Reflexionen. Innsbruck.
Schörghuber, K; Rosenbichler, U. (2005). Gender Mainstreaming in sozialwirtschaftlichen Organisationen. In H. Fasching & R. Lange (Hrsg.), sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern. (S. 83-106). Wien: Haupt Verlag.
Wilz, S. M. (2002). Organisation und Geschlecht: Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. (Geschlecht und Gesellschaft; 28 ). Opladen: Leske + Budrich.
Baur, Ch.; Fleischer, E.; Schober, P. (2005). Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Becker, R.; Kortendiek, B. (Hrsg.). (2004). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bergmann, N.; Pimminger, I. (Hrsg.). (2004). Praxishandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrung. Wien. (Als Download unter: http://www.gem.or.at )
Gubitzer. L. (Hrsg.). (2004). Frauen und Budget. (Frauen, Forschung und Wirtschaft ; 15). Frankfurt am Main, Wien [u.a.]: Lang.
Hartmann-Tews, I. (2003). Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske und Budrich.
Kolip, P; Altgeld, Th. (Hrsg.). (2006). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Krell, G. (Hrsg.). (2004). Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen ¿ Lösungen. (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Lange, R. (1998): Geschlechterverhältnisse im Management von Organisationen. Hampp, München, Mering.
Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Müller, C.; Sander, G. (2005). Gleichstellungs-Controlling. Zürich: Hochschulverlag der ETH Zürich.
Rendtorff, B. (2003). Kindheit, Jugend und Geschlecht: Einführung in die Psychologie der Geschlechter. (Beltz-Taschenbuch, Psychologie; 148). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Schacherl, I. (Hrsg). (2003). Gender Mainstreaming. Kritische Reflexionen. Innsbruck.
Schörghuber, K; Rosenbichler, U. (2005). Gender Mainstreaming in sozialwirtschaftlichen Organisationen. In H. Fasching & R. Lange (Hrsg.), sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern. (S. 83-106). Wien: Haupt Verlag.
Wilz, S. M. (2002). Organisation und Geschlecht: Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. (Geschlecht und Gesellschaft; 28 ). Opladen: Leske + Budrich.
Association in the course directory
BE3II
Last modified: Th 11.08.2022 00:27
Im Fokus der Veranstaltung stehen Konzepte und Überlegungen zur Herstellung von Chancengleichheit für beide Geschlechter, auch unter Berücksichtigung von weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit wie Ethnie, Alter, Schicht etc.