Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
360007 UE Archaeology in the Land of Moab: Excavation and Survey in the Wadi ath-Thamad Project, Jordan (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Exkursion von 4.7.-13.8.2011.
Anmeldung und Fragen: michael.weigl@univie.ac.at
Vorbesprechung: 10.3.2011 (Ort wird noch bekanntgegeben)
Anmeldeschluss: 31.3.2011Teilnahmegebühr: 1600.- (beinhaltet: 6 Wochen Vollpension mit drei Mahlzeiten pro Tag sowie Snack an Grabungstagen, Basis: Doppel- und Dreibettzimmer in bewährten Hotels in Madaba; alle Transfers; freier Eintritt in allen historischen Stätten Jordaniens; Bereitstellung aller technischen Hilfsmittel); fakultativ bzw. gegen nominalen Aufpreis: dreitägige Studien-exkursion nach Damaskus. Anreisekosten müssen individuell finanziert werden. Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch die Universität Wien (Achtung: Antragsfristen!!!).
Anmeldung und Fragen: michael.weigl@univie.ac.at
Vorbesprechung: 10.3.2011 (Ort wird noch bekanntgegeben)
Anmeldeschluss: 31.3.2011Teilnahmegebühr: 1600.- (beinhaltet: 6 Wochen Vollpension mit drei Mahlzeiten pro Tag sowie Snack an Grabungstagen, Basis: Doppel- und Dreibettzimmer in bewährten Hotels in Madaba; alle Transfers; freier Eintritt in allen historischen Stätten Jordaniens; Bereitstellung aller technischen Hilfsmittel); fakultativ bzw. gegen nominalen Aufpreis: dreitägige Studien-exkursion nach Damaskus. Anreisekosten müssen individuell finanziert werden. Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung durch die Universität Wien (Achtung: Antragsfristen!!!).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2011 10:00 to Tu 01.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Ausgrabung in Khirbat al-Mudayna (ca. 25km südöstlich der modernen Stadt Madaba am jordanischen Hochplateau) gilt der systematischen archäologischen Erschließung einer schwer befestigten, an einer strategisch wichtigen Verkehrsverbindung zwischen den eisenzeitlichen Königreichen Moab und Ammon gelegenen Grenzstadt, die ihre Blütezeit in der Periode zwi-schen dem neunten und dem sechsten Jahrhundert vor Christus erreichte, und deren materielle Kultur neben indigenen Elementen starke Einflüsse aus den neuassyrischen, phönizischen, aramäischen, syro-palästinischen und ägyptischen Kulturbereichen aufweist (die historische Identifikation der Stadt wird in der Forschung heftig diskutiert). Die Grabungssaison 2011 auf Khirbat al-Mudayna findet im Rahmen des international rennomierten Wadi ath-Thamad Pro-jektes statt, das sich seit 1996 in vierzehn Saisonen von Surveys und Ausgrabungen der Erfor-schung eines Gesamtareals von ca. 100km2 widmet und bislang ca. 170 entlang des Wadi ath-Thamad und seiner Zuflüsse angeordnete Siedlungsstätten aus der Zeitspanne zwischen dem Epipaläolithikum und der Omayyadenzeit dokumentieren konnte.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Grabung ist so konzipiert, dass die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen sukzessive in die verschiedenen Bereiche der Archäologie eingeführt werden, und zwar entsprechend ihres Vorwissens. Das Erlernen der wichtigsten Arbeitsschritte der Vermessungstechnik, des ar-chäologischen Zeichnens, der Benützung der diversen archäologischen Geräte, der Feldpho-tographie sowie das Reinigen, Konservieren und Rekonstruieren der Funde und die Vorberei-tung für die wissenschaftliche Analyse stellen wichtige Ziele des fachspezifischen Kurses dar. Die Letztverantwortung liegt beim Leiter der Lehrveranstaltung, dem auch die wissenschaftli-chen Zielvorgaben der Grabung und die Kontrolle über die Erreichung der Lernziele obliegen. Ein Team professioneller Archäologinnen und Archäologen unterweist die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen bei ihrer Forschungstätigkeit.
Examination topics
Die Arbeit findet sowohl im Feld am Ausgrabungsgelände als auch im Basiscamp der Expedi-tion statt. Die Grabungskampagne ist in vier Wochen Feld- und zwei daran anschließende Wochen Laborarbeit aufgeteilt. Die Arbeitswoche umfasst jeweils 5 Tage (Mo-Fr). Samstag ist ausschließlich für die Aufarbeitung der Funde im Camp vorgesehen. Die Feldarbeit be-ginnt täglich um 4:00 und wird mit einer kleinen Unterbrechung bis 13 Uhr dauern. Nach ei-ner Mittagspause steht der Nachmittag für die Arbeit im Labor zur Verfügung (Reinigung der Keramik, Interpretation usw.). Nach 19 Uhr werden die Studierenden Gelegenheit haben, ihre Feldtagebücher zu vervollständigen und für den nächsten Tag vorzubereiten. Gelegentliche Spezialvorträge zu relevanten Themen ergänzen das Ausbildungsprogramm. Am Ende der sechswöchigen Ausgrabungsperiode werden die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen über so viel theoretische und praktische Grundlagenkenntnis verfügen, dass sie in Zukunft selbst ver-antwortungsvollere Positionen in einer Feldgrabung übernehmen können.
Reading list
Association in the course directory
LV für Doktorat 780, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46