370004 SE Doing Research in Study of Religions (2011S)
Current methods and their application in research projects
Continuous assessment of course work
Labels
Bei der Vorbesprechung am 11.03.2011 werden die weiteren Termine bekanntgegeben, die geblockt nach Absprache durchgeführt werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 10:55 to Su 27.02.2011 17:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 09:30 to Su 20.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 17:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende (2. Abschnitt IDRW oder 2tes Jahr Master, Doktoratsstudium), v.a. (aber nicht nur) an DiplomandInnen und DissertantInnen. Aktuelle Ansätze in der Religionswissenschaft werden im Kontext der Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte diskutiert.Allgemeine Themen:1. Forschungsdesign (Forschungsfeld bestimmen, Forschungsfrage finden, Abläufe erstellen, koordinieren), Datenerhebung, Datenauswertung.2. Arbeit in Archiven; Internetrecherche; Sozialforschung3. Finanzierung von Forschungsprojekten: Stipendienmöglichkeiten, Förderinstitutionen, Projektanträge stellen.4. Ergebnissicherung: Publikationsmöglichkeiten (einschlägige Fachzeitschriften, Reihen für Dissertationen), was ist beim Erstellen eines publikationsfähigen Aufsatzes zu beachten?Religionswissenschaftliche Themen:Indikatoren für Religion / Spiritualität; Typologien von Religionen; Vergleichen in der Religionswissenschaft; Methodenwahl; theoretische Ansätze für bestimmte Forschungsfelder und -fragen auswählen.
Assessment and permitted materials
30% Präsentation eigener Projekte und Beteiligung an Gruppenarbeiten30% Schriftliche Ausarbeitungen zu einzelnen Themen40% Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung von Forschungsdesigns im Gebiet der ReligionswissenschaftFähigkeit zur projektorientierten MethodenwahlGrundwissen über Möglichkeiten der ForschungsförderungKenntnis des Diskussionsstandes zu ausgewählten Methoden und Fragestellungen religionswissenschaftlicher ForschungPlanung von Disseminationsstrategien von Forschungsergebnissen in der Religionswissenschaft
Examination topics
Vorstellen von Forschungsprojekten und gemeinsame Diskussion;Impulsreferate zu einzelnen Themenbereichen mit anschließender Gruppenarbeit; Schriftliche Ausarbeitungen zu einzelnen Themen, Review durch den Seminarleiter & Diskussion dazu (auch über e-learning-plattform).Schriftliche Abschlussarbeit (eine der folgednen Möglichkeiten) im Kontext der eigenen Forschung:Entwerfen eines ForschungsdesignsVerfassen eines religionswissenschaftlichen AufsatzesVerfassen eines Kapitels der AbschlussarbeitErstellen eines Projektantrages(jeweils auf der Grundlage der schriftlichen Ausarbeitungen)
Reading list
Peter Antes [Hrsg.] 2004, New Approaches to the Study of Religion. Vol 1: Regional, Critical, and Historical Approaches. Vol 2: Textual, Comparative, Sociological, and Cognitive Approaches. Berlin-New York.Franz Breuer 2009. Reflexive Grounded Theory Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden.Antony Bryant [Hrsg.] 2007, The SAGE Handbook of Grounded Theory. London e.a.Kathy Charmaz 2006, Constructing Grounded Theory. A Practical Guide through Qualitative Analysis. London e.aSteven Engler / Gregory P. Grieve [Hrsg.] 2005, Historicizing "Tradition" in the Study of Religion. Berlin-New York.Uwe Flick 2007, Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg.Ulrike Froschauer / Manfred Lueger 2003, Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien.Armin W. Geertz [Hrsg.] 2000, Perspectives on Method and Theory in the Study of Religion. Adjunct Proceedings of the XVII Congress of the International Association for the History of Religions, Mexico City 1995. Leiden e.a.Burkhard Gladigow 2005, Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Christoph Auffarth. Stuttgart.Thomas A. Idinopulos [Hrsg.] 2006, Comparing Religions. Possibilities and Perils? Leiden.Slavica Jakelić / Lori Pearson [Hrsg.] 2004, The Future of the Study of Religion. Proceedings of Congress 2000. Leiden.Hubert Knoblauch 2003, Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn.Russell T. McCutcheon [Hrsg.] 1999, The Insider/Outsider Problem in the Study of Religion: A Reader. London.Hans H. Penner 1989, Impasse and Resolution. A Critique of the Study of Religion. New York e.a.Martin Riesebrodt 2007, Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München.Angelika Rohrbacher 2009, Eurozentrische Religionswissenschaft? Diskursanalytische Methodik an den Grenzen von Ost und West. Marburg.David Silverman [Hrsg.] 2009, Qualitative Research Theory, Method and Practice. Los Angeles e.a.Jonathan Z. Smith 2004, Relating Religion. Essays in the Study of Religion. Chicago.
Association in the course directory
[MW]RW-VertSE
[FTW]RW
[LAW]RW
Diplomanden- und DissertantenseminarMaster RW M09; IDRW 1.6. Forschungsseminar für Dr. phil. mit Dissgebiet RW; LV für Doktorat neu 780 und alt 080,
[FTW]RW
[LAW]RW
Diplomanden- und DissertantenseminarMaster RW M09; IDRW 1.6. Forschungsseminar für Dr. phil. mit Dissgebiet RW; LV für Doktorat neu 780 und alt 080,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46