Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

400003 FK Theorie, Methoden und Empirie sozial-ökologischer Transformation aus transnationaler Perspektive (2025W)

Research colloquium

Continuous assessment of course work

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

    Classes

    Das Seminar ist als viertägiges Blockseminar von Montagmittag, 8. bis Donnerstagmittag, 11. Dezember 2025 organisiert. Es findet in der Kommune Niederkaufungen bei Kassel statt. Die Kosten für drei Nächte Unterkunft und drei Tage Vollverpflegung betragen cirka 190. Die Anfahrt wird selbst organisiert und finanziert. Wir bemühen uns um finanzielle Zuschüsse. Die Zeiten zu Beginn und am Ende sind so gelegt, dass der Frühzug von Wien nach Kassel und der Spätzug von Kassel nach Wien genommen werden kann (Tickets können ab 11. Juni gebucht werden und sind bei früher Buchung meist recht günstig).
    Am Dienstag, 21. Oktober ab 16 Uhr findet eine hybride Vorbesprechung statt (online und im Konferenzraum am Institut für Politikwissenschaft, Neues Institutsgebäude, 2. Stock).
    Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bereich der Professur für Internationale Entwicklung an der Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Franziska Müller) und dem Bereich der Professur für Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika an der Universität Kassel (Univ.-Prof. Dr. Kristina Dietz) statt.


    Information

    Aims, contents and method of the course

    Die gesellschaftlichen Naturbeziehungen werden immer krisenhafter und staatliche sowie internationale Politik haben bislang darauf keine angemessenen Antworten. Proteste und Unmut nahmen in den letzten Jahren zu, aber auch anti-ökologische und autoritäre Maßnahmen. Die globale ökologische Krise und die Versuche ihrer Bearbeitung sind gleichzeitig eng verbunden mit grün-geopolitischen und geo-ökonomischen Entwicklungen. Formen und Praxen eines grünen Kolonialismus oder grünen Extraktivismus prägen Naturverhältnisse und Existenzweisen. Gleichzeitig konstituieren sich widerständige Strategien; sei es im Rahmen Indigener transnationaler Vernetzung, Care-Revolution, Kollapsologie oder akademisch-aktivistischer Auseinandersetzungen.
    In dem Seminar geht es um zweierlei: Doktorand*innen in den Themenfeldern Internationale Politik, Internationale Entwicklung, Internationale Politische Ökonomie, Umweltpolitik, sozial-ökologische Konflikte und Transformationen stellen ihre Projekte vor und erhalten Rückmeldungen. Zweitens werden aktuelle theoretische, methodisch-methodologische und empirisch ausgerichtete Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Regionale Schwerpunkte sind Lateinamerika und Afrika. Konzeptionelle Schwerpunkte liegen bei grüner Geopolitik und ökoimperialer Lebensweise, grünem Kolonialismus und grünem Extraktivismus. Die Teilnehmenden haben damit die Möglichkeit, die Debatten und ihre eigenen Forschungen zu verknüpfen.

    Assessment and permitted materials

    Das Seminar ist als viertägiges Blockseminar von Montagmittag, 8. bis Donnerstagmittag, 11. Dezember 2025 organisiert. Es findet in der Kommune Niederkaufungen bei Kassel statt. Die Kosten für drei Nächte Unterkunft und drei Tage Vollverpflegung betragen cirka 190. Die Anfahrt wird selbst organisiert und finanziert. Wir bemühen uns um finanzielle Zuschüsse. Die Zeiten zu Beginn und am Ende sind so gelegt, dass der Frühzug von Wien nach Kassel und der Spätzug von Kassel nach Wien genommen werden kann (Tickets können ab 11. Juni gebucht werden und sind bei früher Buchung meist recht günstig).
    Am Dienstag, 21. Oktober ab 16 Uhr findet eine hybride Vorbesprechung statt (online und im Konferenzraum am Institut für Politikwissenschaft, Neues Institutsgebäude, 2. Stock).
    Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bereich der Professur für Internationale Entwicklung an der Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Franziska Müller) und dem Bereich der Professur für Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika an der Universität Kassel (Univ.-Prof. Dr. Kristina Dietz) statt.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Für eine erfolgreiche Teilnahme ist notwendig: Die aktive Mitarbeit in der Vorbereitung und Durchführung des Seminars, Präsentation des eigenen Dissertationsprojektes, (Gruppen-)Präsentation eines Basistextes, Lektüre aller Texte sowie bis Ende Februar 2026 ein 8-12-seitiges Reflexionspapier zu den Inhalten des Seminars in Verbindung mit den eigenen Forschungen. In diesem Sinne gibt es keinen gesondert ausgewiesenen Prüfungsstoff.

    Examination topics

    tba

    Reading list

    In Bezug auf die Literaturliste wird es einen Vorschlag der Lehrenden geben, die gemäß den Interessen der Teilnehmenden ergänzt wird.

    Association in the course directory

    Last modified: Fr 27.06.2025 10:06