Universität Wien

400009 SE Qualitative Interviews - die Durchführung (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung für DissertantInnen am Beginn ihres Forschungsprozesses beschäftigt sich mit einer der am weitesten verbreiteten Form der Datenerhebung in der qualitativen Forschung. Nach einem methodologischen Einstieg werden Texte gelesen und kommentiert, die sich mit unterschiedlichen Formen der Interviewführung und Analyse der daraus resultierenden Daten beschäftigt. Dabei folgen wir der Hypothese, dass sich prinzipiell zwei Modi der Datengenerierung in der interpretativen Forschung mit Interviews voneinander unterscheiden lassen: Die Datengewinnung über Erzählungen einerseits und die Datengewinnung über Leitfäden andererseits (Scheibelhofer 2008). Neben den dahinterstehenden unterschiedlichen Forschungsinteressen und -zugängen entscheidet der gewählte Modus der Datenerhebung auch über die Form einer sinnvollen Auswertung bzw. Interpretation des Materials. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die methodologischen und methodischen Unterschiede zwischen einzelnen Formen des qualitativen Interviews zu erkennen und selbst für ihre Forschungsarbeiten über deren Einsatz reflektieren. Neben Vorträgen der LV-Leiterin werden TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, an ihren eigenen Dissertationsprojekten bezogen auf qualitatives Interviewen und Auswerten weiter zu arbeiten (Kleingruppenarbeiten, kurze Impulsreferate der DissertantInnen).

Assessment and permitted materials

Referat, Diskussionsbeiträge und Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben; Beurteilung basiert zu je einem Drittel auf den genannten zu erbringenden Leistungen

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Wird in der ersten EInheit genannt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47