Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
400010 SE Funktionen und Fehlfunktionen der gegenwärtigen Politikwissenschaft (2017S)
SE Theory for Doctoral Candidates
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 08:00 to Mo 27.02.2017 17:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2017 17:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DO wtl 11.30 Uhr - 13:00 Uhr 16.03., 23.03, 30.03., 06.04.,27.04., 04.05., 11.05., 01.06., 08.06., 22.06.
Ort: Institut für Politikwissenschaft, Raum A222, 2. Stock, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar soll auf Grundlage des Studiums von klassischen und aktuellen Texten diskutiert werden, worin die öffentliche Verantwortung von Politikwissenschaft besteht. Der Seminarleiter wird dabei seine eigenen Erfahrungen in unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und zu verschiedenen Zeiten einbringen. Es geht also um eine Diskussion über die professionelle Verantwortung der eigenen Disziplin und Möglichkeiten, ihr unter den gegebenen Bedingungen gerecht zu werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich aktiv an der Diskussion beteiligen und bereit sind, ihre eigenen Vorstellungen von der öffentlichen Relevanz ihrer Forschungsthemen einzubringen und zu verteidigen. Das letzte soll konzentriert in einem abschließenden Kolloquium geschehen, in dem jedeR sich mit einem eigenen Beitrag einbringt. Die aktive Mitarbeit während des Semesters wird mit 60 % bewertet (davon 10 % für die regelmäßige Teilnahme, 20 % für die Beteiligung an den Diskussionen und 30 % für die Anfertigung zweier Rezensionen zu Texten zum Thema), der eigene Beitrag zum Abschlusskolloquium mit 40 %.
Examination topics
Reading list
Auswahl wird ergänzt:
W.I.Lenin: Parteiorganisation und Parteiliteratur (1905)( https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1905/11/literatur.htm)
W. F. Haug: Parteilichkeit und Objektivität, Das Argument, 2004.
D. Segert: Im Narrenschiff zu neuen Ufern. Von der Vergeblichkeit der Suche nach politischen Alternativen und der Nutzlosigkeit sozialwissenschaftlicher Debatten, In: Worüber reden wir eigentlich? Festgabe für Rosemarie Will, 2016.
W. Streeck: Man weiß es nicht so genau Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik, MPI WP 09/11.
Weber, Max, »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis«, in: ders., Soziologie Weltgeschichtliche Analysen Politik, m. Einl. v. E. Baumgarten hgg. v. J.Winckelmann, 2., ergänzte A., Stuttgart 1956, 186-262.
W.I.Lenin: Parteiorganisation und Parteiliteratur (1905)( https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1905/11/literatur.htm)
W. F. Haug: Parteilichkeit und Objektivität, Das Argument, 2004.
D. Segert: Im Narrenschiff zu neuen Ufern. Von der Vergeblichkeit der Suche nach politischen Alternativen und der Nutzlosigkeit sozialwissenschaftlicher Debatten, In: Worüber reden wir eigentlich? Festgabe für Rosemarie Will, 2016.
W. Streeck: Man weiß es nicht so genau Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik, MPI WP 09/11.
Weber, Max, »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis«, in: ders., Soziologie Weltgeschichtliche Analysen Politik, m. Einl. v. E. Baumgarten hgg. v. J.Winckelmann, 2., ergänzte A., Stuttgart 1956, 186-262.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47