410001 SE On Concepts. (2017W)
Approaches, Histories. Interdisciplinary Seminar for doctoral candidates
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 08:00 to Th 21.09.2017 07:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:29
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 31.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 09.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
In jedem kommunikativem Handeln, erst recht in den interdisziplinär und historisch orientierten Kulturwissenschaften sind Begriffe zentraler Instrumente bei der Erschließung von Phänomenen. Begriffe sind die Brücke zwischen Empirie und Theorie wie auch zwischen wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Feldern. Begriffe können aber ebenso für das Gegenteil, für Schließung, Essentialisierung und Ausgrenzung stehen. Wie Sprache im Allgemeinen stehen Begriffe im Besonderen für einen Zeitindex, für ideelle Projekte, aber auch ideologische Setzungen. Umso wichtiger ist der informierte und reflektierte Umgang mit Begriffen – nicht nur, besonders aber für Kulturwissenschaftler*innen.Das Wissen und die Methodik dazu liefern Begriffsgeschichte und Historische Semantik, in deren Arbeitsweisen und Ergebnisse die Lehrveranstaltung Einblicke geben soll. Ziel der Diskussion entlang ausgewählter Begriffe und Begriffsgeschichten ist es, für die Geschichtlichkeit von Begriffen, mit denen wir in den unterschiedlichen Forschungsfeldern konfrontiert sind, und damit für den eigenen Sprachgebrauch zu sensibilisieren.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Beteiligung an der prüfungsimmanenten LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung baut auf aktiver und kontinuierlicher Mitarbeit auf und ist von gemeinsamer Lektüre, intensiver Gruppendiskussion und der exemplarischen Auseinandersetzung mit konkreten Projekten der Teilnehmer/innen durch Impulsreferate und kurze Papers geprägt.
Examination topics
Reading list
Kathrin Kollmeier, Begriffsgeschichte und Historische Semantik, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012 (http://docupedia.de/zg/Begriffsgeschichte_und_Historische_Semantik_Version_2.0_Kathrin_Kollmeier) DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.257.v2Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt a. M. 2006Ernst Müller, Falko Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik - Ein kritisches Kompendium, Frankfurt a. M. 2016
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47