Universität Wien

410002 SE Make pictures readible - Interdisciplinary approach to visual historical sources (2018W)

Interdisciplinary Seminar for Doctoral Candiates

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV beginnt am 2. Oktober 2018 mit einer regulären LV-Dauer von 90 Minuten. Statt regelmäßige wöchentliche Treffen werden die folgenden Sitzungen in Blöcken zu 120 Minuten durchgeführt.

Tuesday 02.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT:
Zum Verständnis zahlreicher Phänomene, Prozesse, Ereignisse ist es von grundlegender Bedeutung, sich die Vielfalt möglicher Quellen bewusst zu machen und diese methodisch zu erschließen. Aus dieser Vielfalt von schriftlichen, musikalischen oder materiellen Zeugnissen der Vergangenheit steht im Rahmen der Lehrveranstaltung die historische Quelle „Bild“ im Fokus, mit der sich Kunstgeschichte und Geschichte jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. Bilder sind scheinbar etwas Vertrautes, Zugängliches und leicht Verständliches. Schließlich wird die „Macht der Bilder“ kaum in Frage gestellt. Um allerdings ein Bild analog zu einem Text für eine historische/kunsthistorische Fragestellung „lesbar“ zu machen, bedarf es der Kenntnis wie auch der Übung methodischer Zugänge. Mit der Lehrveranstaltung wird den DoktorandInnen ein interdisziplinär (Kunstgeschichte/Geschichte) fundierter methodischer Zugang zum Umgang mit den Bildern vermittelt. Theoretische Grundlagen und unterschiedliche Methoden von Bildanalysen werden ebenso vorgestellt und eingeübt wie verschiedene Bildmedien, Räume von Bildern und Bildthemen diskutiert. Abschließend werden noch der Umgang mit Bildern innerhalb von Publikationen, Powerpoints, im WWW und Recherche nach Bildern besprochen. Die gewählten Quellen stammen maßgeblich aus der Neuzeit (1450-2018).

SCHWERPUNKTE:
• Bildmethoden: Bilder lesbar machen, Einführung in kunsthistorische und historische Methoden
• Bildmedien: Vielfalt an Trägermedien – von der Wand-Deckenmalerei bis hin zur Fotografie
• Bildthemen: Fragen an Portraits, Gruppenbildern, Allegorien etc.
• Bildorte: Bilder verorten, Kontextualisierung von Bildern in Kirchenräumen, Profanräumen, öffentlichen/privaten Räumen etc.
• Bilddiskurse: Bilder als Produkt und Konstrukteur von Diskurse zu Europa, Türken....
• Bildumgang: Zur Verwendung von Bildern in Publikationen, Powerpoints, im WWW....
• Bildquellen: Wo findet man alles Bilder?
Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!

ZIELE:
Die TeilnehmerInnen werden im Zuge dieser Lehrveranstaltung folgendes üben:
1. Umgang mit und Auswertung von geschichtswissenschaftlichen Quellen, insbesondere Texten, Bildern, dinglichen Quellen und Räumen
2. historische und kunsthistorische Methoden zur Bildanalyse anwenden, theoretische Grundlagen dieser Methoden kennen lernen
3. Grundlagen in Text- und Diskursanalyse
4. wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
5. Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
6. mündliches Präsentieren von Forschungsergebnissen

METHODEN:
Lektüre, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Verfestigung des methodischen Wissens durch Transfer in forschungspraktische Anwendung anhand von Bildbeispielen aus unterschiedlichen Epochen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Vorbereiten der Lektüre (40%), Referat plus Thesenpapier (30 %); schriftliches Proposal im Umfang von 5 Seiten (30 %).

Minimum requirements and assessment criteria

"Regelmäßige Teilnahme" schließt Pünktlichkeit mit ein. Fehlzeiten werden nur bei triftiger Begründung (z.B. Erkrankung) genehmigt. Aktive Mitarbeit umfasst mehr als physische Anwesenheit. Schriftliche Arbeiten sind zur Deadline pünktlich abzuliefern. Schriftliche Arbeiten müssen sachlich korrekt sein, den festgelegten Umfang aufweisen und hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Grammatik, Schreibstil und wissenschaftlichem Belegsystem einwandfrei sein.

Examination topics

Schriftliches Proposal (30%), Referat mit Thesenpapier (30%), Beteiligung an der Diskussion (40%)

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47