410004 SE Norm, normality, normalism. Conceptual approaches to subjectivity, society, and culture. (2016W)
Interdiscipinary seminar for doctoal candidates
Continuous assessment of course work
Labels
Norm, Normalität und Normaktivität/Normativität sind drei Begriffe, die in der Auseinandersetzung mit institutionellen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Praktiken eine zentrale Rolle spielen. Sie waren in den letzten Jahrzehnten Gegenstand einer intensiven theoretischen Debatte, die Anregungen für unterschiedliche Forschungen bereitgestellt hat - von der Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung des Vorsorgestaats (Francois Ewald) über die Debatten zur Heteronormativität (Judith Butler) bis hin zur Reflexion über die Rolle von Medien für die Vermittlung von Modellen körperlicher und psychischer ‚Normalität‘ (Jürgen Link).
In diesem Seminar wollen wir die wichtigsten theoretischen Anregungen diskutieren (v.a. Georges Canguilhem, Michel Foucault, Judith Butler, Donna Haraway, Francois Ewald, Jürgen Link, Nikolas Rose) und danach fragen, ob und inwiefern sie für die Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hilfreich sein können. Während der ersten Sitzung werden wir daher gemeinsam die Lektüre für unsere Diskussionen erarbeiten und über das Format entscheiden - wöchentliche Sitzungen oder Blockseminar.
In diesem Seminar wollen wir die wichtigsten theoretischen Anregungen diskutieren (v.a. Georges Canguilhem, Michel Foucault, Judith Butler, Donna Haraway, Francois Ewald, Jürgen Link, Nikolas Rose) und danach fragen, ob und inwiefern sie für die Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hilfreich sein können. Während der ersten Sitzung werden wir daher gemeinsam die Lektüre für unsere Diskussionen erarbeiten und über das Format entscheiden - wöchentliche Sitzungen oder Blockseminar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to Mo 03.10.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 01.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 15.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 19.01. 11:30 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.01. 16:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während des Seminars, Abschlusspräsentation mit einer Reflexion über das Anregungspotenzial der diskutierten Arbeiten für die eigene Dissertation
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit in der Diskussion, Abschlusspräsentation
Examination topics
Die unter Moodle bereitgestellte Literatur
Reading list
s. Moodle
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
and normalism. We conceive of the class as a seminar with workshop features. This means, that students will be encouraged
to discuss the themes of the sessions not only in abstract terms but to relate them to their own research projects. At the end of
the term one half-day is reserved for a more general debate on questions related to these concepts as far as they intersect with
the research projects of the participants. This format allows a combination of individual supervision and general theoretical
debate.