Universität Wien

410004 SE Interdisciplinary Seminar for Doctoral Candidates: Paradigms, Theories, Methodes (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses interdisziplinäre Seminar richtet sich an DoktorandInnen, die mit quantitativen Methoden arbeiten bzw. arbeiten möchten. In vorbereitenden Einheiten werden aktuelle Tendenzen quantifizierender Methoden präsentiert und diskutiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung stellen die TeilnehmerInnen aus dem Bereich ihrer Dissertationsprojekte individuelle methodische Zugänge anhand ihres Quellenmaterials zur Diskussion.
Ziel des Seminars ist es, im fächerübergreifenden Dialog die eigenen methodischen Zugänge kritisch zu überprüfen und um neue Perspektiven zu bereichern.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle auf Basis der aktiven Teilnahme sowie einer mündlichen Präsentation aus der Dissertation samt schriftlicher Vorbereitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Aufgenommen werden DoktorandInnen und an der Masterarbeit Schreibende der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Examination topics

Reading list

Pat Hudson, History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approachdes. New York 2000.
Weitere ausgewählte Methodenliteratur wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47