410004 SE Colloquium for PhD-Candidates (2020W)
Women´s and Gender History
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 09:00 to Fr 18.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Kick-off Veranstaltung am 12. 10. und findet 14-tägig statt. Derzeit ist geplant, die LV präsent mit allen Teilnehmer*innen durchzuführen. Allfällig notwendige Adaptionen an die Covid19-Situation sind vorbehalten.
- Monday 12.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Leistungskontrolle werden sowohl die Präsentation des eigenen Dissertationsprojektes als auch die Mitwirkung an Feedback und wissenschaftlicher Diskussion in der Gruppe einbezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Verbindliche Teilnahme und aktive Beteiligung an den 14-tägigen Sitzungen sowie vorbereitende Lektüre von kürzeren Texten wird erwartet.
Examination topics
Reading list
Die Kenntnis der einführenden Literatur zur Frauen- und Geschlechtergeschichte wird vorausgesetzt. Allfällige weiterführende Literatur wird ausgehende von den beteiligten Dissertationsprojekten in der Lehrveranstaltung besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:50
Im Rahmen der Doctoral School der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät ist die Frauen- und Geschlechtergeschichte als ein Forschungscluster eingebunden. (https://shcs.univie.ac.at/schwerpunkte/frauen-und-geschlechtergeschichte/) Die Lehrveranstaltung dient als Kolloquium des Clusters Frauen- und Geschlechtergeschichte der Doctoral School. Als Ort des wissenschaftlichen Austausches steht sie für alle Doktoratsstudierenden der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät, die in ihren Dissertationsprojekten einen frauen- und geschlechtergeschichtlichen Schwerpunkt haben, offen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgehend von den Dissertationsprojekten der beteiligten Kolleg*innen Fragestellungen, Perspektiven, Forschungsprobleme und methodisch-theoretische Konzepte der Frauen- und Geschlechtergeschichte im Kontext der neuesten internationalen Forschungsliteratur zu diskutieren. Austausch über praktische Fragen des Forschungsprozesses ebenso wie Diskussionen über neueste theoretische Perspektiven sollen die gemeinsame Arbeit prägen.