Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

410005 SE Interdisciplinary seminar: Colloquium to current historical and cultural issues (2012W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.10. 18:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 23.10. 18:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 30.10. 18:00 - 20:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 11.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 12.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung richtet sich an DoktorandInnen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, deren Forschungen so weit fortgeschritten sind, dass sie (Teil-)Ergebnisse der Dissertation präsentieren, diskutieren und verteidigen können/möchten. Damit bietet dieses ID-Seminar und Kolloquium eine gute Möglichkeit, schon vor der Defensio (vorläufige) Ergebnisse einem einschlägigen Kreis von KollegInnen und Lehrenden aus mehre Disziplinen der Fakultät vorzustellen.

Bei der terminlichen Gestaltung möchten wir insbesondere auch beruftätigen KollegInnen zuvorkommen und haben das ID-Seminar weitgehend geblockt:

Der Hauptteil des ID-Seminars wird FR 11.01.2013 von 10.00-18.00 Uhr und SA 12.01.2013 von 10.00-18.00 Uhr stattfinden (Ort: Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9). Bei diesem Workshop werden die (vorläufigen) Diss-Ergebnisse präsentiert und von 'fachnahen' als auch von 'fachfremden' peers und seniors kommentiert und diskutiert.

Die drei Vorbereitungstermine werden DI 16.10.2012, DI 23.10.2012 und DI 30.10.2012 jeweils 18.00-20.30 Uhr (Ort: Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9) stattfinden.

In Vorarbeit auf die Diss-Präsentationen sollen die TeilnehmerInnen spätestens eine Woche vor dem Workshop-Termin ein längeres Papier (ev. einen Ausschnitt aus der Diss) auf der Lehrplattform moodle abliefern, sodass sich die KommentatorInnen entsprechend gut vorbereiten können.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den LV-Terminen und am Workshop, Mitarbeit an der Vorbereitung des Workshops, Erarbeitung und Vorbereitung der eigenen Präsentation, Vorstellung der Forschungsergebnisse, Teilnahme an der Diskussion und Kommentierung der Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In diesem ID-Seminar werden zentrale Fragen und Praktiken der wissenschaftlichen Kommunikation und Diskussion thematisiert und in die Praxis umgesetzt. Dazu gehören insbesondere: Inhalt und Aufbau wissenschaftlicher Präsentationen, dabei eingesetzte rhetorische und sprachliche Strategien, Organisation und Umsetzung eines wissenschaftlichen Workshops, Ausarbeitung eines schriftlichen Vorbereitungspapiers, Verteidigung von Forschungsergebnissen und Kritik sowie Reflexion von Vorträgen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47