410005 SE Conference, publication, and third party funding strategies for academic career in the Humantities (2024S)
für eine akademische Karriere in den Geisteswissenschaften
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.01.2024 08:00 to Fr 23.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.
- Tuesday 05.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 19.03. 10:30 - 13:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 09.04. 10:30 - 13:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 30.04. 10:30 - 13:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 21.05. 10:30 - 13:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 28.05. 10:30 - 13:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 11.06. 16:30 - 18:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 18.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Participation in class room discussions and writing up texts. Keeping a research diary during the semester
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen
Examination topics
Deutsch und teilweise Englisch
Reading list
B. Huemer, M. Rheindorf and H. Gruber: Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forscher (Böhlau: Wien, Köln, Weimer 2012).
Association in the course directory
Last modified: Fr 08.03.2024 08:47
Themenblock Konferenzen: Die Auswahl von Konferenzen ist eine wichtige Überlegung, da es bei Konferenzen mindestens soviel ums Netzwerken wie um Inhalte geht. Wir erarbeiten Entscheidungsgrundlagen für die Konferenzauswahl, sowie Selbst- und Themenpräsentationen in unterschiedlichen Zeitformaten, sowie das Verfassen von Abstracts als Textform.
Themenblock Publikationen: Publizieren ist das Um und Auf für eine erfolgreiche Karriere, aber wieviel soll man bereits während des Dissertationsprozesses publizieren? Wir diskutieren Vor- und Nachteile von Sammelbänden und Zeitschriftenartikel, von Qualitätsunterschieden und Rankings, von Publikationssprachen und Begutachtungsverfahren.
Themenblock Drittmittel: Drittmittel sind ein beliebtes Schlagwort des europäischen Wissenschaftsbetriebs und aus einer heutigen wissenschaftlichen Karriere nicht mehr wegzudenken. Die Spannbreite von Drittmitteln ist jedoch sehr groß, sowohl was die Fördersummen, als auch die Förderorganisationen und den Förderzweck betrifft. Wir versuchen Ordnung in den Drittmitteldschungel zu bringen. Ein Schwerpunkt liegt auf Reise- und Mobilitätsstipendien sowie Drittmittelanträgen in der frühen Postdoc-Phase. Wir werden einen von Ihnen verfassten Antrag diskutieren.
Themenblock Erfolge: Wir laden Gäste in unterschiedlichen Karrierestufen ein, die Wege in eine akademische Karriere beschritten haben.