417128 VK KFK Organizational Design (2003W)
KFK Organizational Design
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn siehe homepage!
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 16.10. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 23.10. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 30.10. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 06.11. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 13.11. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 20.11. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 27.11. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 04.12. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 11.12. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 18.12. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 08.01. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Friday 09.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Thursday 15.01. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 15.01. 14:00 - 18:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Friday 16.01. 09:00 - 18:00 Hörsaal 7
- Thursday 22.01. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
- Thursday 22.01. 14:00 - 18:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Friday 23.01. 09:00 - 18:00 Hörsaal 7
- Thursday 29.01. 09:00 - 12:30 Großer Hörsaal 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen Organisationsprobleme erkennen und analysieren sowie entsprechende Gestaltungs- und Veränderungsvorschläge zur Lösung der Problemstellung entwickeln können.
Examination topics
Die LV ist in zwei Abschnitte, einem theoretischen und einem anwendungsorienterten, gegliedert. Im anwendungsorientierten Abschnitt werden anhand von Fallbeispielen und Praxisbeispielen theoretische K
Reading list
Skriptum:
Vetschera, Rudolf; Koeszegi, Sabine: Organizational Design; Lehrstuhl für Organisation und Planung, Universität Wien 2003.Ergänzende und vertiefende Literatur (prüfungsrelevant!):
Daft, R.L.: Organization theory and design. 5. Auflage, West Publishing, St.Paul 1995.
Frese, E. : Grundlagen der Organisation. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden 1995.
Kieser, A.; Kubicek, H.: Organisation. 3. Auflage, de Gruyter, Berlin 1992.
Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler 1996. (Kapitel 3-7)
Morgan, G.: Images of Organization, Sage Publications 1997.(Kapitel 2-5)
Hess, T.; Brecht, L. : State of the Art des Business Process Redesign. Gabler, Wiesbaden 1995.
Österle, H.: Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Springer, Berlin 1995. (Kapitel 2)
Ould, M.A. : Business Processes - Modeling and Analysis for Re-Engineering and Improvement. J. Wiley & Sons, Chichester 1995.
Vetschera, Rudolf; Koeszegi, Sabine: Organizational Design; Lehrstuhl für Organisation und Planung, Universität Wien 2003.Ergänzende und vertiefende Literatur (prüfungsrelevant!):
Daft, R.L.: Organization theory and design. 5. Auflage, West Publishing, St.Paul 1995.
Frese, E. : Grundlagen der Organisation. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden 1995.
Kieser, A.; Kubicek, H.: Organisation. 3. Auflage, de Gruyter, Berlin 1992.
Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler 1996. (Kapitel 3-7)
Morgan, G.: Images of Organization, Sage Publications 1997.(Kapitel 2-5)
Hess, T.; Brecht, L. : State of the Art des Business Process Redesign. Gabler, Wiesbaden 1995.
Österle, H.: Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Springer, Berlin 1995. (Kapitel 2)
Ould, M.A. : Business Processes - Modeling and Analysis for Re-Engineering and Improvement. J. Wiley & Sons, Chichester 1995.
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
2. Organisatorische Gestaltungsparameter und Wirkungszusammenhänge
3. Möglichkeiten und Grenzen organisatorischer Gestaltung
4. Business Process Reengineering als Gestaltungsansatz