420002 SE Space and perception from 18th-century to contemporary literature (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn 11. März 2011
Freitags 17:15-18:45 Uhr s.t. im Übungsraum 3, Institut für Germanistik,
2. Stock, HG.
Freitags 17:15-18:45 Uhr s.t. im Übungsraum 3, Institut für Germanistik,
2. Stock, HG.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2011 09:00 to Mo 14.03.2011 08:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2011 08:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 25.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 01.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 08.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 15.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 06.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 03.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 10.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 17.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit;
Lektüreberichte zu Theorietexten;
mündliches Referat mit handout.
Lektüreberichte zu Theorietexten;
mündliches Referat mit handout.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, die Literarisierung maßgeblicher kulturgeschichtlicher Entwicklungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in ihren Textstrategien nachvollziehbar zu machen.
Examination topics
Am Beginn des Seminars steht ein kurzer Überblick über Wahrnehmungs- und Raumtheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Sodann sollen in gemeinsamen Lektüren wichtiger Theoretiker diese Grundlagen vertieft werden, um schließlich in den Referaten der Teilnehmenden in der Analyse literarischer Texte aus allen beteiligten Fächern in intensivem Lesen auf ihre heuristische Relevanz überprüft zu werden.
Reading list
In der FB-Germanistik (Hauptgebäude, 2. Stock) befindet sich ein Handapparat zu dieser LV mit den wichtigsten theoretischen Texten, der laufend ergänzt wird (ab März auch nach den Vorschlägen der Teilnehmenden).
Literaturliste: folgt in der ersten LV-Einheit am 11. März, 17.15-18.45.
Zur Einführung:
Jörg Dünne und Stephan Günzel (Hgg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2006 (=stw 1800).
Literaturliste: folgt in der ersten LV-Einheit am 11. März, 17.15-18.45.
Zur Einführung:
Jörg Dünne und Stephan Günzel (Hgg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2006 (=stw 1800).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:47
BEGINN DES SEMINARS: FREITAG, 11. MÄRZ 2011, 17.15 - 18.45.Dieses thematische Doktoratsseminar wendet sich an Ph.D.-Studierende aller philologisch-kulturwissenschaftlichen Fächer mit dem transdisziplinären Bereich der Wahrnehmungs- und Raumtheorien als gemeinsamem Plateau.
Hinweis 1:
Es handelt sich um kein Betreuungsseminar im herkömmlichem Sinn, die Einbringung der Arbeitserfahrungen aus den Dissertationsvorhaben aller Teilnehmenden ist jedoch ausdrücklich erwünscht und soll im transdisziplinären Austausch zu deren Weiterentwicklung beitragen.
Hinweis 2:
Das Seminar steht auch interessierten Doc-Studierenden/alter Studienplan sowie DiplomandInnen offen.