420002 SE Disruption in Media (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 07.03.2022 08:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Mi wtl. von 23.03.2022 bis 29.06.2022, 09.45-11.15 Uhr, Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwei Referate:
- Referat zum Seminarthema (40%)
- Referat zum Dissertationsprojekt (60%)
- Referat zum Seminarthema (40%)
- Referat zum Dissertationsprojekt (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Regelmäßige Teilnahme. Es sind maximal zwei Einheiten Fehlzeit gestattet
Beurteilungsmaßstab: Referat zum Seminarthema 40%, Referat zum Dissertationsprojekt 60%
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab: Referat zum Seminarthema 40%, Referat zum Dissertationsprojekt 60%
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
s. Leistungskontrolle
Reading list
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 26.02.2022 10:29
Die Veranstaltung richtet sich an Doktorand*innen der Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie kombiniert gemeinsame Lektüren zu Theorien der medialen Störung mit Präsentationen von Dissertationsprojekten und zielt darauf ab, Störfälle und Störphänomene in ihren vielfältigen Voraussetzungen und je spezifischen Ausprägungen historisch zu perspektivieren und kritisch zu reflektieren.