420003 SE Comparing practices of comparison (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 08:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2021 08:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung beginnt am 9.3.21 auf ZOOM. Nach Möglichkeit werden während des Sommersemesters auch Präsenz-Einzelgespräche in sicheren Räumlichkeiten angeboten.
- Tuesday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Moderationen, Einzelgespräche und Seminararbeit (obligatorische persönliche Beratung), Abgabetermin der Seminararbeit ist der 1. September 2021
Minimum requirements and assessment criteria
engagierte Mitarbeit, Bereitschaft zur gründlichen Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung; Moderationen und Seminararbeit werden benotet
Examination topics
nach Vereinbarung, in Abhängigkeit von den gewählten thematischen und theoretisch-methodischen Schwerpunkten
Reading list
Grundlagentexte auf Moodle
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:50
Um sowohl die Wahrnehmung als auch möglicherweise die Begrifflichkeiten zu schärfen, werden wir einerseits die grundlegende konzeptuelle Relevanz des Vergleichens herausarbeiten und über die Prinzipien von Differenz bzw. Ähnlichkeit diskutieren. Andererseits stehen literatursoziologische Kontextualisierungen und die Problematisierung komparatistischer Fallbeispiele auf dem Programm.
"Von der Erfindung, Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und Weltbewusstsein etabliert." (Rückseitentext des Grundbuchs von Epple, Angelika u. Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens, Frankfurt a.M./ New York: Campus Verlag, 2015)