Universität Wien FIND

420003 SE Current trends in curriculum research. On the critical reception of the CEFR companion volume (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Zeit: mittwochs 15.00-16.30 Uhr
Ort: 1090 Wien. Porzellangasse 4, Raum 404


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
In diesem Lektürekurs setzen wir uns mit dem Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (2018/2020) und seiner kritischen Rezeption in der Fremdsprachendidaktik auseinander. Dabei sollen zum einen ausgewählte Skalen analysiert und zum anderen die curricularen Auswirkungen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung diskutiert werden. Schwerpunktsetzungen aufgrund der jeweiligen Forschungsinteressen der Teilnehmer:innen sind möglich.

Ziele
- Die Dissertant:innen können zu den verschiedenen Skalen des Begleitbands eine differenzierte Position vertreten.
- Die Dissertant:innen können Chancen und Grenzen des Begleitbands für die Curriculumentwicklung auf Makro-, Meso- und Mikroebene bewerten.

Methode
Wir diskutieren aktuelle Artikel zur kritischen Rezeption des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und analysieren gemeinsam ausgewählte Skalen im Detail. Im Rahmen von drei Vorträgen über Curriculumprojekte setzen wir uns darüber hinaus mit der Verwendung von Kann-Beschreibungen in der aktuellen Praxis des Fremdsprachenunterrichts auseinander.

Assessment and permitted materials

(1) Moderation einer Sitzung (50%)
(2) Lesetagebuch (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Kriterienraster zur Bewertung befinden sich auf der Lernplattform.
100-90 Punkte: 1
89-80 Punkte: 2
79-70 Punkte: 3
69-60 Punkte: 4
59-0 Punkte: 5

Examination topics

(1) Die Moderation besteht aus einem 5minütigen Problemaufriss und der anschließenden Leitung einer lektürebasierten Diskussion über eine spezifische GERS-Skala unter Einsatz teilnehmer:innenaktivierender Vorgehensweisen.
(2) Das Lesetagebuch besteht aus zehn Einträgen von jeweils ca. 2 Seiten, in denen individuell ausgewählte Texte ausgewertet werden. Das Lesetagebuch wird in zwei Teilen eingereicht: die ersten fünf Einträge sind bis zum 15. Dezember 2022 und die zweiten fünf Einträge bis zum 15. Februar 2023 abzugeben.

Reading list

Council of Europe (2020). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Bärenfänger, Olaf; Harsch, Claudia; Tesch, Bernd & Vogt, Karin (2019). Reform, Remake, Retusche? – Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Companion to the CEFR (2018). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30(1), 7-13.

Vogt, Karin / Quetz, Jürgen (Hrsg.) (2021). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Berlin: Peter Lang.

Association in the course directory

Last modified: Fr 02.09.2022 18:49