420004 SE Theories of Reading (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Mo 12.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Diskussionen
Präsentation eines lesetheoretischen Ansatzes
Protokoll einer Sitzung
Einträge in Glossare und Etherpads
Präsentation eines lesetheoretischen Ansatzes
Protokoll einer Sitzung
Einträge in Glossare und Etherpads
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Diskussionen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Präsentation
Termingerechte Erfüllung der schriftlichen Aufgaben
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Präsentation
Termingerechte Erfüllung der schriftlichen Aufgaben
Examination topics
Reading list
Zur Einführung empfohlen:
Strasen, Sven: Rezeptionstheorien. Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle. Trier: WVT 2008.Forschungsliteratur (Auswahl):
Calvino, Italo (1984): Kybernetik und Gespenster. Vortrag 1967.- In: ders. (1984): Kybernetik und Gespenster. Überlegungen zu Literatur und Gesellschaft.- München: Hanser, S. 7-26.
Carraciolo, Marco (2014): The Experiantiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin/Boston: de Gruyter.
Eco, Umberto (1987): Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München, Wien: Hanser.
Fish, Stanley (1980): Is there a Text in this Class? The Authority of Interpretative Communities. Cambridge, MA, und London: Harvard University Press.
Gerrig, Richard J. (1993): Experiencing Narrative Worlds: On the Psychological Activities of Reading. New Haven et al.: Yale University Press.
Honold, Alexander; Parr, Rolf (Hg.) (2018): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin: De Gruyter.
Iser, Wolfgang (1975): Die Appellstruktur der Texte. In: Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München: Fink 1975, S. 228-252
Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. 2. durchgeseh. u. verbesserte Auflage. München: Fink.
Rosebrock, Cornelia (2020): Netzlektüre und Deep Reading: Entmischungen der Lesekultur. In: leseforum.ch. Online-Plattform für Literalität. URL: https://www.leseforum.ch/index.cfm (aufgerufen am 3.9.2020).
Zunshine, Lisa (2006): Why We Read Fiction: Theory of Mind and the Novel. Columbus: Ohio State University Press.
Zwaan, Rolf A. (1993): Aspects of Literary Comprehension. A Cognitive Approach. Amsterdam: Benjamins.
Strasen, Sven: Rezeptionstheorien. Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle. Trier: WVT 2008.Forschungsliteratur (Auswahl):
Calvino, Italo (1984): Kybernetik und Gespenster. Vortrag 1967.- In: ders. (1984): Kybernetik und Gespenster. Überlegungen zu Literatur und Gesellschaft.- München: Hanser, S. 7-26.
Carraciolo, Marco (2014): The Experiantiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin/Boston: de Gruyter.
Eco, Umberto (1987): Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München, Wien: Hanser.
Fish, Stanley (1980): Is there a Text in this Class? The Authority of Interpretative Communities. Cambridge, MA, und London: Harvard University Press.
Gerrig, Richard J. (1993): Experiencing Narrative Worlds: On the Psychological Activities of Reading. New Haven et al.: Yale University Press.
Honold, Alexander; Parr, Rolf (Hg.) (2018): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin: De Gruyter.
Iser, Wolfgang (1975): Die Appellstruktur der Texte. In: Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München: Fink 1975, S. 228-252
Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. 2. durchgeseh. u. verbesserte Auflage. München: Fink.
Rosebrock, Cornelia (2020): Netzlektüre und Deep Reading: Entmischungen der Lesekultur. In: leseforum.ch. Online-Plattform für Literalität. URL: https://www.leseforum.ch/index.cfm (aufgerufen am 3.9.2020).
Zunshine, Lisa (2006): Why We Read Fiction: Theory of Mind and the Novel. Columbus: Ohio State University Press.
Zwaan, Rolf A. (1993): Aspects of Literary Comprehension. A Cognitive Approach. Amsterdam: Benjamins.
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.09.2020 09:31
Angesichts ihrer zentralen Bedeutung für alle Beschäftigung mit Literatur spielt die Frage nach dem Lesen in der Literaturwissenschaft jedoch eine verschwindend geringe Rolle. Lesetheorien tauchen zwar immer wieder einmal in den philologischen Diskurslandschaften auf, haben aber kaum nachhaltige Wirkung für die Fächer. Die Komplexität des Gegenstandes und die Ignoranz der hermeneutischen wie antihermeneutischen, in jedem Fall aber autor- oder textzentrierten Literaturwissenschaften, haben bezüglich der Frage nach dem Lesen literarischer Texte zu einer enorm fragmentierten Forschungslandschaft geführt. Bereits bestehende theoretische Überlegungen werden nicht zur Kenntnis genommen und schon gar nicht fortgesetzt, d.h., es gibt in der Literaturwissenschaft keine kohärente wissenschaftliche Debatte zu einem zentralen Thema des Faches. Das erschwert nicht zuletzt die Anschlussfähigkeit des Faches an die in anderen Disziplinen wie der Kognitionswissenschaft, der Psychologie oder der Pädagogik sehr intensiv betriebenen Leseforschung.
In dieser Lehrveranstaltung, die für literaturwissenschaftlich interessierte Dissertant*innen aus allen Fächern offen ist, sollen klassische und aktuelle Lesetheorien vorgestellt, diskutiert und bzgl. ihrer Anwendbarkeit überprüft werden. Dabei wird es u.a. um die theoretischen Ansätze von Wolfgang Iser, Umberto Eco, Stanley Fish, Rolf A. Zwaan, Richard J. Gerrig, Lisa Zunshine und Marco Caracciolo gehen.ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation wird das KO als digitale Lehrveranstaltung über Big Blue Button (in Moodle) abgehalten. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Webcam, Mikrophon und eine stabile Internetverbindung und informieren Sie sich ggf. über BBB auf https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=98367299