Universität Wien

420005 SE Romance Studies in Literature and Media: Theories and Methods (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 05.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 07.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 14.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt des Seminars bilden die Themen und Forschungsprojekte der Dissertationen, die derzeit im Bereich der romanistischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften (mit Schwerpunkt auf Lusitanistik und Hispanistik) sowie auch anderer Disziplinen (wie beispielsweise der Theater-, Film- und Medienwissenschaften) betreut werden.
Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Qualifizierungsarbeiten im Rahmen eines größeren wissenschaftlichen Austausches. Im Vordergrund steht hierbei - im Anschluß an die thematische Ausrichtung der Vienna Doctoral Academy (VDA) „Theory and Methods in the Humanities“ - insbesondere auch die Diskussion theoretischer und methodischer Fragestellungen. Analyse, Diskussion, weiterführende Kommentare sowie bibliographische Hinweise dienen der konkreten Betreuung der Studierenden bzw. Nachwuchs-WissenschaftlerInnen sowie der Vorbereitung auf mögliche, zukünftige wissenschaftliche Arbeiten. Zugleich werden die Forschungsprojekte in ein größeres wissenschaftliches Netzwerk und akademischen Austausch eingebracht.
Anhand von Vorträgen der einzelnen DoktorandInnen gilt es, in einer größeren Diskussionsrunde die jeweiligen Forschungsarbeiten zu begutachten, zu kommentieren, zu analysieren und in akademischen Austausch zu bringen. Durch Gastvorträge von auswärtigen DoktorandInnen bzw. KollegInnen aus der VDA wird das thematische Spektrum ergänzt.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen, Präsentation des eigenen Dissertationsprojekts

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen (30%), Präsentation des eigenen Dissertationsprojekts (70%)

Examination topics

Reading list

Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft : Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Schmidt, Berlin 2011)
Faulstich, Werner: Medienwissenschaft (Fink, Paderborn 2004)
Gröne, Maximilian (Hg): Spanische Literaturwissenschaft : eine Einführung (Narr Francke Attempto, Tübingen 2016)
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe (Metzler, Stuttgart 2001)
Zepp, Susanne: Portugiesisch-brasilianische Literaturwissenschaft: eine Einführung (Fink, Paderborn 2014)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47