420006 SE Interpretation of Research Results with Interdisciplinary Societal Analysis Perspectives (2019S)
mit interdisziplinären gesellschaftsbezogenen Analyseperspektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Mo 04.03.2019 08:00
- Deregistration possible until Mo 11.03.2019 08:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn: 06.03.2019, Ende: 26.06.2019; mittwochs von 9:45 bis 11:15 Uhr; Ort: Porzellangasse 4, Raum 404. Anmeldung unter: inci.dirim@univie.ac.at und an: hannes.schweiger@univie.ac.at
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Textlektüren zu den einzelnen Analyseperspektiven während des Semesters
* Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten
* Forschungstagebuch, das die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Analyseperspektiven und deren Relevanz für das eigene Dissertationsvorhaben dokumentiert
* Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten
* Forschungstagebuch, das die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Analyseperspektiven und deren Relevanz für das eigene Dissertationsvorhaben dokumentiert
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre und Teilnahme an den Diskussionen: 40%
Forschungstagebuch: 60%
Forschungstagebuch: 60%
Examination topics
Siehe Inhalte der Lehrveranstaltung.
Reading list
Grundlagenlektüre (Auswahl):Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: Braumüller. (Ausschnitte)Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (Ausschnitte)Castro Varela, Maria do Mar & Nikita Dhawan (2016): What Difference Does Difference Make? Diversity, Intersectionality and Transnational Feminist Politics. In: Wagadu. A Journal of Transnational Women's and Gender Studies 15 (2016), S. 10-37.Mecheril, Paul (Hrsg., 2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz. (Ausschnitte)Merkens, Andreas (2004): Einleitung; Erziehung und Bildung im Denken Antonio Gramscis. Eckpunkte einer intellektuellen und politischen Praxis. In: Gramsci, Antonio: Erziehung und Bildung. Gramsci-Reader. Auf Grundlage der kritischen Gesamtausgabe der Gefängnishefte. Hrsg. v. Andreas Merkens. Hamburg: Argument, S. 6-44.Winker, Gabriele & Nina Degele (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript. (Ausschnitte)
Association in the course directory
Last modified: Th 14.02.2019 05:09
* Hegemonietheorie (nach Antonio Gramsci)
* Rassismuskritik (nach Claus Melter und Paul Mecheril)
* Diskurs- und Dispositivheorie (nach Michel Foucault)
* Kapital- und Habitustheorie (nach Pierre Bourdieu)
* Subjekttheorie (nach Judith Butler)
* IntersektionalitätDarüber hinaus können die Dissertant_innen selbst Analyseperspektiven einbringen und auf der Grundlage von entsprechender Basisliteratur, die wir gemeinsam lesen, zur Diskussion stellen.