Universität Wien

420011 SE Current research questions and methods discussion (2016W)

in the island Scandinavian linguistics

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Laufendes Doktoratsstudium der Philosophie (mit sprachwissenschaftlicher Ausrichtung). Kenntnisse mindestens einer skandinavischen Sprache werden dringend empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: 1. Einheit am 11.10.2016.

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden aktuelle Themen und Probleme der inselskandinavischen Sprachwissenschaft behandelt und diskutiert - von Fragen der flexionsmorphologischen Konservativität bzw. Progressivität (samt Restitution; Isländisch, Färöisch) über mögliche Tendenzen in Richtung eines Utrum-Neutrum-Systems im Färöischen bis hin zur sprachlichen Einordnung des wenig belegten Norn und der These des inselskandinavischen Charakters einiger festlandskandinavischer Varietäten wie des Älvdalischen.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge (30% der Note), Referat (20%), Seminararbeit (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47