Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

420011 SE Social and political potentials of philology (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Das Studium der Sprachen (und Literaturen) setzt(e) immer schon eine bestimmte Sicht der Sprachgemeinschaften und ihrer gegenseitigen (machtpolitischen) Beziehungen voraus bzw. festigt oder produziert sie (Calvet). Die Positionierung der Philologie als Kulturwissenschaft oder als Gesellschaftswissenschaft und verleiht ihr gesellschaftliches und gesellschaftspolitisches Potenzial. Folgende Fragenkomplexe sollen (sprachübergreifend) diskutiert werden, in der die Rolle der Philologie im Kontext von Macht, Herrschaft und Verantwortung hinterfragt wird:

• Anteil der Philologie an der Ideologieproduktion (Legitimierung von Herrschaft, Kolonialismus, Nationalsozialismus, ...), Philologie und Nationsbildung, nationale Wiedergeburt[en] im 19. U. 20. Jh.), Nationale Mythen und Narrative, nationale Diskurse in historischen Umbruchsituationen (1918, 1945, 1989, …), Purismus und Xenophobie etc.
• Diskurs um Emanzipation durch Sprache: Genderdiskurs, Überwindung sozialer Barrieren durch Sprache (vgl. B.Bernstein) u.ä.
• Diskurse um Abbildung und Manipulation der Wirklichkeit, z.B. sprachliche Korrektheit vs. political correctness. Social media und fake production
• Das widerständige und kritische Potenzial in der Tradition der Aufklärung
• Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung, AI/KI und Philologie
Verdrängung der Literatur aus Lehrplänen und Lehrerausbildung

Assessment and permitted materials

Referat, Essay

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

L.-J. Calvet: Die Sprachenfresser. Ein Versuch über Linguistik und Kolonialismus. Berlin 1978
• Utz Maas: Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Frankfurt 1989
• Thomas Schestag: Philologie, Erkenntnis. In: Neue Rundschau 119,3 (2008), S. 128-143.
• Wolf Schneider: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. rororo 1979
• Jürgen Paul Schwindt (Hrsg.): Was ist eine philologische Frage? Beiträge zur Erkundung einer theoretischen Einstellung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009,
• Jerome McGann: Philology in a New Key. In: Critical Inquiry 39,2 (Winter 2013), S. 327-346.
• Peter Szondi: Über philologische Erkenntnis. In: Peter Szondi: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt am Main 1967, S. 9-34.
• Nikolaus Wegmann: Was heißt einen ‚klassischen Text‘ lesen? Philologische Selbstreflexion zwischen Wissenschaft und Bildung. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart, Weimar 1994, S. 334-450.
• Dieter Zimmer: So kommt der Mensch zur Sprache. München, 1994
• Jan Ziolkowski: What is Philology? Introduction. In: Comparative Literature Studies 27,1: Special-focus issue What is Philology? 1990, S. 1-12.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:47