430002 SE Seminar for Doctoral Candidates (2015W)
Proposition and reasoning in scientific papers.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Struktur und Qualität des Behauptens und Begründens in wissenschaftlichen Texten, insbesondere in Texten, die von Dissertantinnen und Dissertanten verfasst werden.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine positive Benotung der Leistung: kontinuierliche Mitarbeit in en Seminarsitzungen; Lektüre und Kommentierung von Texten.
Die Benotung stützt sich im Speziellen auf die Qualität der Mitarbeit, auf die Qualität der verfassten und präsentierten Texte; auf Testergebnisse.
Die Benotung stützt sich im Speziellen auf die Qualität der Mitarbeit, auf die Qualität der verfassten und präsentierten Texte; auf Testergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sind in der Lage, differnzierte Ausagen über die Struktur und Qualität des Behauptens und Begründens in wissenschaftlichen Texten zu tätigen; Studierende sind in der Lage, selbst Texte zu verfassen und zu präsentieren, die sich durch qualitativ hochwertiges Behaupten und Begründen auszeichnen.
Examination topics
Vortrag; Lektüre, Diskussion und Präsentation von Texten.
Reading list
Association in the course directory
43.02
Last modified: Sa 01.10.2022 00:31