Universität Wien

430003 SE Seminar for Doctoral Candidates (2021S)

Forschungsatelier Medienpädagogik

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The course takes place online. Zoom is used for the attendance dates. The link is provided in the Moodle course. The attendance dates take place at the times indicated. Please choose this course only if you have access to the necessary technology (digital device such as smartphone or laptop, Internet access with sufficient data volume, webcam). The use of a webcam is mandatory. You can also participate in the online sessions from a university building. Please inform the course administration if you need a workplace in Sensengasse for this purpose or if you would like to participate but do not have access to the necessary technology. Thank you!

  • Wednesday 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 23.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Im "Forschungsatelier Medienpädagogische Forschung" stehen die kooperativen und kreativen Aspekte der Produktion und Interpretation von wissenschaftlichen Daten im Mittelpunkt. Diskutiert werden alle Formen wissenschaftlicher Daten, wie z.B. theoretische Texte, historische Dokumente, Videoaufzeichnungen und Daten aus empirischen Erhebungen. Der Gegenstand der Diskussion orientiert sich am Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kann von der Operationalisierung von Hypothesen über die Reflexion von Perspektiven historischer Forschung bis zur Entwicklung von Interpretationsverfahren für die Rekonstruktion des Sinns von Interviewdaten reichen. Im Mittelpunkt stehen in jedem Fall die Arbeitsschritte, bei denen kooperatives und kreatives Arbeiten erforderlich ist und die daher nicht alleine ausgeführt werden können.
Zusätzlich wird es Gelegenheit zur Einholung von Rückmeldungen zu einem eigenen Text und zur Diskussion erkenntnistheoretischer Fragen geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus allen pädagogischen Gebieten.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt anhand der Beteiligung am Seminar, einem selbst produzierten Text und der Rückmeldungen für Kolleginnen und Kollegen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Exposition eines eigenen Forschungsproblems, die Produktion eines eigenen Textes, die schriftliche Formulierung von Rückmeldungen für Kolleginnen und Kollegen und die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Mitarbeit. Zulässig ist ein Fehltermin.

Examination topics

Der Prüfungsstoff wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Formulierung eines Kriterienkatalogs selbst erarbeitet.

Reading list

Hönigswald, Richard (1906): Beiträge zur Erkenntnistheorie und Methodenlehre. Leipzig. [Die Quelle wird Online bereit gestellt.]

Association in the course directory

43.02

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26