Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
430005 WS Workshop (2022S)
Forschungswerkstatt Interpretative Forschungsmethoden
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der erste Termin am 8.3.2022 und die Einheit am 5.4.2022 finden ONLINE statt.
- Tuesday 08.03. 17:00 - 20:30 Digital
- Tuesday 05.04. 17:00 - 20:30 Digital
- Tuesday 17.05. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 28.06. 17:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der Forschungswerkstatt werden empirische Forschungsarbeiten (Dissertationen, ggf. Masterarbeiten) aus dem Bereich der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung begleitet. Die Studien der Teilnehmenden können unterschiedliche Themen zum Gegenstand haben und unterschiedliche Materialsorten und Methoden verwenden (z.B. Biographieforschung, Ethnographie, Diskursanalyse), eine gemeinsame Arbeitsgrundlage bildet jedoch die Orientierung an den Prinzipien des Interpretativen Paradigmas und der rekonstruktiven Sozialforschung.Näheres zu den Arbeitsprinzipien einer Forschungswerkstatt ist unter folgender Homepage-Adresse nachzulesen: www.uni-bielefeld.de/aquarium .Die Mitarbeit in der Forschungswerkstatt setzt voraus, dass die Teilnehmenden bereits über fundiertes Grundlagenwissen in der Interpretativen Sozialforschung verfügen, eine qualitativ-empirische Forschungsarbeit durchführen und sich auf die Arbeitsprinzipien der Werkstatt verbindlich einlassen können.Persönliche Anmeldung und ein Vorgespräch, in dem diese Bedingungen abgeklärt werden, sind obligatorisch: bettina.dausien@univie.ac.at.
Assessment and permitted materials
aktive und kontinuierliche Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive und selbstverantwortliche Mitarbeit an der Herstellung eines Rahmens für gemeinsame Interpretation, die Arbeit an eigenem empirischem Material und wechselseitiger Austausch über methodologische Fragen, Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis. Die Mindestanforderung besteht darin, dass die Teilnehmenden über fundiertes Grundlagenwissen in der Interpretativen Sozialforschung verfügen und dieses auf konkrete Probleme, Fragestellungen und Materialien aus den in der Forschungswerkstatt diskutierten Arbeiten anwenden können. Außerdem wird die Fähigkeit zu und Freude an wissenschaftlicher Reflexion erwartet.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung, sondern eine Bestätigung der aktiven und qualifizierten Teilnahme. Es wird erwartet, dass jede*r TN Fragen, Materialien oder andere Beiträge aus der eigenen Forschung einbringt.
Reading list
Ausgewählte Grundlagenliteratur:Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 339-372.Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 4. Aufl.Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa, 5. Aufl.Strauss, Anselm L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge University Press (dt.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, Stuttgart: UTB 1991)Strübing, Jörg/Schnettler, Berndt (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Stuttgart: UTB/Konstanz: UVK.
Association in the course directory
43.02
Last modified: Th 11.05.2023 11:28