430007 SE Seminar for Doctoral Candidates (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 10:00
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Wintersemester 2022/23 findet die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch ab Montag 17.10.2022 nach Voranmeldung und Vereinbarung telefonisch oder im Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock statt.
- Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV-Art der Leistungskontrolle:
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch die Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle) sowie durch
A) eine für das gegenständliche SE verfasste kurze Zusammenfassung
1) der Abschlussarbeit (Zusammenfassung des Dissertationsprojektes) oder
2) der Publikationen, welche den Dissertant*innen bereits auf Moodle zur Verfügung stehen oder von den Dissertant*innen selbst vorgeschlagen werden.
B) Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle ) (Präsentation des eigenen Projekts und Diskussion der Dissertationsprojekte der Kolleg*innen).
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch die Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle) sowie durch
A) eine für das gegenständliche SE verfasste kurze Zusammenfassung
1) der Abschlussarbeit (Zusammenfassung des Dissertationsprojektes) oder
2) der Publikationen, welche den Dissertant*innen bereits auf Moodle zur Verfügung stehen oder von den Dissertant*innen selbst vorgeschlagen werden.
B) Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle ) (Präsentation des eigenen Projekts und Diskussion der Dissertationsprojekte der Kolleg*innen).
Minimum requirements and assessment criteria
LV-Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:LV-Mindestanforderungen: Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch die Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle) sowie durch
A) eine für das gegenständliche Seminar verfasste kurze Zusammenfassung
1) der Abschlussarbeit (Zusammenfassung des Dissertationsprojektes) oder
2) der Publikationen, welche den Dissertant*innen bereits auf Moodle zur Verfügung stehen oder von den Dissertant*innen selbst vorgeschlagen werden.
B) Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle) (Präsentation des eigenen Projekts und Diskussion der Dissertationsprojekte der Kolleg*innen).LV-Beurteilungsmaßstab: Die kurze Zusammenfassung des Dissertationsprojekts (oder der für die/den Dissertant*in relevanten Publikationen) fließt in die Beurteilung zu 70% und die aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) an den digitalen Videokonferenzen zu 30%.
Die Dissertant*innen können ein Feedback über ihre laufenden Leistungen erhalten.
A) eine für das gegenständliche Seminar verfasste kurze Zusammenfassung
1) der Abschlussarbeit (Zusammenfassung des Dissertationsprojektes) oder
2) der Publikationen, welche den Dissertant*innen bereits auf Moodle zur Verfügung stehen oder von den Dissertant*innen selbst vorgeschlagen werden.
B) Teilnahme an den wöchentlichen digitalen Videokonferenzen über Zoom (Moodle) (Präsentation des eigenen Projekts und Diskussion der Dissertationsprojekte der Kolleg*innen).LV-Beurteilungsmaßstab: Die kurze Zusammenfassung des Dissertationsprojekts (oder der für die/den Dissertant*in relevanten Publikationen) fließt in die Beurteilung zu 70% und die aktive Teilnahme (Präsentation und Diskussion) an den digitalen Videokonferenzen zu 30%.
Die Dissertant*innen können ein Feedback über ihre laufenden Leistungen erhalten.
Examination topics
LV-Prüfungsstoff: Ausgewählte Literatur zu den Dissertationsprojekten.
Reading list
Datenbank Psychoanalytic Electronic Publishing (PEP): http://www.pep-web.org.uaccess.univie.ac.at
Baron-Cohen, S. (2011). The Science of Evil. On Empathy and the Origins of Cruelty. New York: Basic Books.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P., Klein H.-D., Eds. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York: Springer.
Bateman, A., Fonagy, P. (2016). Mentalization-Based Treatment for Personality Disorders. Oxford: Oxford University Press.
Bedau, M.A., Humphreys, P., Eds. (2008). Emergence. Cambridge, MA: MIT Press.
Beutel, M.E., Doering, S., Leichsenring, F., Reich, G. (2020). Psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Bolognini, S. (2003). Die psychoanalytische Einfühlung. Gießen: Psychosozial Verlag.
Bolognini, S. (2008). Verborgene Wege. Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Gießen: Psychosozial Verlag 2011.
Buckley, P., Ed. (1986). Essential Papers on Object Relations. New York: New York University Press.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5th Edition. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 u 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven u Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Ed. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Psychoanalysis: Philosophy and/or Science of Subjectivity? In Founding Psychoanalysis Phenomenologically, ed. D. Lohmar und J. Brudzinska. Phaenomenologica 199, Dordrecht: Springer, 83-103.
Giampieri-Deutsch, P. (2018a). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen: Vienna University Press, 763-785.
Giampieri-Deutsch, P. (2018b). Osons-nous examiner les origines de la vie psychanalytique de la séance ? Discussion : deux cas de recherche de l'intérieur de la psychanalyse. Bulletin de la Fédération Européenne de Psychanalyse (FEP), 72 : 235-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P. (2020a). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit. In P. Giampieri-Deutsch (Hg.), S. Freud, Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Bd. 4. Göttingen: Vienna University Press, 9-82.
Giampieri-Deutsch, P. (2020b). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? hg. H. Hunger. Bd. 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 39-55.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalysis and phenomenology. In The Routledge Handbook of Phenomenological Philosophy and Phenomenology, ed. D. De Santis, B.C. Hopkins, C. Majolino. London: Routledge, 718-730.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Entwicklung der therapeutischen Beziehung in der Medizin, Psychoanalyse und Psychotherapie. In Nach 1945. Medizin in Wien. Bd. 2, hg. B. Nemec, F. Seebacher, H.-G. Hofer, W. Schütz. Göttingen: Vienna University Press, 513-535.
Horgan, T., Sabates, M., Sosa, D., Eds. (2015). Qualia and Mental Causation in a Physical World. Cambridge: Cambridge University Press.
Levy, R. A., Ablon, J. S., Kächele H., Eds. (2012). Psychodynamic Psychotherapy. New York: Springer.
Lingiardi, V., McWilliams, N. (2017). Psychodynamic Diagnostic Manual. PDM-2. 2nd Edition. New York: Guilford.
Rayner, E., Ed. (1991).The Independent Mind in British Psychoanalysis. New York: Aronson.
Baron-Cohen, S. (2011). The Science of Evil. On Empathy and the Origins of Cruelty. New York: Basic Books.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P., Klein H.-D., Eds. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York: Springer.
Bateman, A., Fonagy, P. (2016). Mentalization-Based Treatment for Personality Disorders. Oxford: Oxford University Press.
Bedau, M.A., Humphreys, P., Eds. (2008). Emergence. Cambridge, MA: MIT Press.
Beutel, M.E., Doering, S., Leichsenring, F., Reich, G. (2020). Psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Bolognini, S. (2003). Die psychoanalytische Einfühlung. Gießen: Psychosozial Verlag.
Bolognini, S. (2008). Verborgene Wege. Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Gießen: Psychosozial Verlag 2011.
Buckley, P., Ed. (1986). Essential Papers on Object Relations. New York: New York University Press.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5th Edition. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 u 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven u Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Ed. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Psychoanalysis: Philosophy and/or Science of Subjectivity? In Founding Psychoanalysis Phenomenologically, ed. D. Lohmar und J. Brudzinska. Phaenomenologica 199, Dordrecht: Springer, 83-103.
Giampieri-Deutsch, P. (2018a). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen: Vienna University Press, 763-785.
Giampieri-Deutsch, P. (2018b). Osons-nous examiner les origines de la vie psychanalytique de la séance ? Discussion : deux cas de recherche de l'intérieur de la psychanalyse. Bulletin de la Fédération Européenne de Psychanalyse (FEP), 72 : 235-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P. (2020a). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit. In P. Giampieri-Deutsch (Hg.), S. Freud, Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Bd. 4. Göttingen: Vienna University Press, 9-82.
Giampieri-Deutsch, P. (2020b). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? hg. H. Hunger. Bd. 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 39-55.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalysis and phenomenology. In The Routledge Handbook of Phenomenological Philosophy and Phenomenology, ed. D. De Santis, B.C. Hopkins, C. Majolino. London: Routledge, 718-730.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Entwicklung der therapeutischen Beziehung in der Medizin, Psychoanalyse und Psychotherapie. In Nach 1945. Medizin in Wien. Bd. 2, hg. B. Nemec, F. Seebacher, H.-G. Hofer, W. Schütz. Göttingen: Vienna University Press, 513-535.
Horgan, T., Sabates, M., Sosa, D., Eds. (2015). Qualia and Mental Causation in a Physical World. Cambridge: Cambridge University Press.
Levy, R. A., Ablon, J. S., Kächele H., Eds. (2012). Psychodynamic Psychotherapy. New York: Springer.
Lingiardi, V., McWilliams, N. (2017). Psychodynamic Diagnostic Manual. PDM-2. 2nd Edition. New York: Guilford.
Rayner, E., Ed. (1991).The Independent Mind in British Psychoanalysis. New York: Aronson.
Association in the course directory
43.01
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Im Seminar für Dissertant*innen werden erste Entwürfe sowie fortgeschrittene Teile der Arbeitsprojekte der Dissertant*innen vorgestellt und unter Heranziehung der Fachliteratur sowie der interdisziplinären Literatur gemeinsam besprochen. Das Seminar steht auch fortgeschrittenen Studierenden offen, die erste Schritte zu einer Dissertation ins Auge fassen wollen.
Relevante Neuerscheinungen aus der internationalen Forschung werden in den jeweiligen Bereichen präsentiert und ausführlich diskutiert. Da der Ansatz des Seminars auch fachübergreifend ist, werden auch Fragen und Probleme der inter- und multidisziplinären wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen erörtert.
Die bisher laufenden und geplanten Dissertationen lassen sich u.a. Themenbereichen der Philosophie der Psychologie, der Psychoanalyse, der Psychotherapiewissenschaften, der Gesundheitswissenschaften und der Wissenschaftsphilosophie sowie allgemeinen und angewandten Fragestellungen der Theoretischen und Praktischen Philosophie zuordnen.LV-Methode: Das Seminar wird digital als Videokonferenz über Zoom (Moodle) angeboten. Das Seminar für Dissertant*innen entfaltet sich anhand der Präsentationen der Projekte. Die Dissertant*innen werden ermutigt, eigene Präsentationen vorzubereiten und sich an der Diskussion aller Dissertationsprojekte zu beteiligen. Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen die Dissertant*innen zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin die auf Moodle hochgeladenen Dokumente prüft.