Universität Wien

430008 SE Seminar for Doctoral Candidates (2020W)

Teil 1

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im WS 2020/21 wird die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch als Präsenz-Sprechstunde montags ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden.

Das SE für Dissertant*innen wird als Online SE mit Home Learning ab Montag 12.10.2020 stattfinden.

Monday 12.10. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 19.10. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 09.11. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 16.11. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 23.11. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 30.11. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 07.12. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 14.12. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 11.01. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 18.01. 16:30 - 18:00 Digital
Monday 25.01. 16:30 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Ziele: Die LV zielt auf die Vorbereitung von selbstständigen und eigenverantwortlichen Dissertationen nach internationalen Forschungsstandards ab. Der kollegiale Austausch und die wissenschaftliche Kommunikation zwischen den Dissertant*innen werden ausdrücklich gefördert.

LV-Inhalte: Die Lehrveranstaltung dient der Besprechung laufender Dissertationen. Im Dissertant*innenseminar werden erste Entwürfe sowie fortgeschrittene Teile der Arbeitsprojekte der Dissertant*innen vorgestellt und unter Heranziehung der Fachliteratur sowie der interdisziplinären Literatur gemeinsam besprochen. Das Seminar steht auch fortgeschrittenen Studierenden offen, die erste Schritte zu einer Dissertation ins Auge fassen wollen. Relevante Neuerscheinungen aus der internationalen Forschung werden in den jeweiligen Bereichen präsentiert und ausführlich diskutiert. Da der Ansatz des Seminars auch fachübergreifend ist, werden auch Fragen und Probleme der inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen erörtert. Die bisher laufenden und geplanten Dissertationen lassen sich u. a. Themenbereichen der Philosophie der Psychologie, der Psychoanalyse, der Psychotherapiewissenschaften, der Gesundheitswissenschaften und der Wissenschaftsphilosophie sowie allgemeinen und angewandten Fragestellungen der Theoretischen und Praktischen Philosophie zuordnen.

LV-Methode:
Ab Montag 12.10.2020 wird das digitale Home Learning auf Moodle - wie im SS 2020 - für diese VO-L fortgesetzt (wöchentliches Angebot an Auszügen von Texten mit begleitenden darauf bezogenen Fragen zum Erarbeitung des Materials der VO-L sowie Folien).
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen die Dissertant*innen zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Präsenz-Besprechungen werden im WS 2020/21 montags während die Präsenz-Sprechstunde ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfinden.
Darüber hinaus werden für den Montag periodische Zoom-Sitzungen für alle Teilnehmer*innen der VO-L vorbereitet. Termine und Uhrzeiten werden in u:find und auf Moodle baldmöglichst bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

LV-Art der Leistungskontrolle: Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch die Teilnahme am digitalen Home Learning auf Moodle mit einem wöchentlichen Angebot an Auszügen von Texten und mit begleitenden darauf bezogenen Fragen zur Erarbeitung des Materials.
A) Eine für das gegenständliche SE verfasste Zusammenfassung (zirka 5 Seiten und nach den Zitationsregeln im entsprechenden Dokument auf Moodle):
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen und für welche die wöchentlich angebotenen Fragen Ihrer Reflexion dienen.

B) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Home Learning (Beantwortung der wöchentlichen Fragen über Auszüge von Texten).

Minimum requirements and assessment criteria

LV-Mindestanforderungen:

A) Eine für das gegenständliche SE verfasste Zusammenfassung (zirka 5 Seiten und nach den Zitationsregeln im entsprechenden Dokument auf Moodle):
1) über Ihre Abschlussarbeit (Exposé Ihres Dissertationsprojektes) oder
2) über einen oder mehrere Artikel, welche Ihnen auf Moodle zur Verfügung stehen und für welche die wöchentlich angebotenen Fragen Ihrer Reflexion dienen.

B) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Home Learning (Beantwortung der wöchentlichen Fragen über Auszüge von Texten).
Folgende Videokonferenzen in der Zeit der VO-L sind geplant
(Online-Einstieg Link folgt via Aussendung):

Montag, 16. November 2020
16:30-18:00

Montag, 07. Dezember 2020
16:30-18:00

Montag, 11. Jänner 2021
16:30-18:00

LV-Beurteilungsmaßstab: Das Exposé des Dissertationsprojekts fließt in die Beurteilung zu 70% und die aktive Teilnahme am Home Learning (Beantwortung der wöchentlichen Fragen über Auszüge von Texten) zu 30%.
Die Studierenden können ein Feedback über ihre laufenden Leistungen montags während der Präsenz-Sprechstunde, welche im WS 2020/21 ab Montag 12.10.2020 (Raum A0307, beim Haupteingang des Instituts für Philosophie rechts, NIG, 3. Stock) nach Voranmeldung und Vereinbarung stattfindet.

Examination topics

LV-Prüfungsstoff: Ausgewählte Literatur zu den Dissertationsprojekten (vgl. Moodle).

Reading list

Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. u Klein H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York u Wien: Springer.
Bedau, M. A. u Humphreys, P., Hg. (2008). Emergence. Contemporary Readings in Philosophy and Science. Cambridge MA u London: MIT Press.
Beutel, M.E., Doering, S., Leichsenring, F., Reich, G. (2020). Psychodynamische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Buckley, P., Hg. (1986). Essential Papers on Object Relations, New York u London: New York University Press.
Corradini, A. u O´Connor, T., Hg. (2010). Emergence in Science and Philosophy. New York: Routledge.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 u 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven u Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen u Neumann.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress u Vienna University Press, S. 763-785.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34. Special Issue: L’altro, lo straniero, l’ospite: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2020). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Bd. IV, hg., mit einer Einführung versehen u kommentiert von P. Giampieri-Deutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress u Vienna University Press.
Giampieri-Deutsch, P. (2020). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, ed. G. Brasseur. Reihe: Forschung und Gesellschaft, 16. Bd., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.
Gillett, C. (2016). Reduction and Emergence in Science and Philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.
Horgan, T., Sabates, M. u Sosa, D., Hg. (2015). Qualia and Mental Causation in a Physical World. Themes from the Philosophy of Jaegwon Kim. Cambridge: Cambridge University Press.
Kim, J. (2010). Philosophy of Mind. 3. Ausgabe. Boulder: Westwood Press.
Kohon, G., Hg. (1986). The British School of Psychoanalysis. The Independent Tradition, London: Free Associations Books.
Leichsenring, F., Steinert, C. (2017). Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Levy, R. A., Ablon, J. S. u Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg u London: Springer, Humana Press.
Lohmar, D. u Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.
Parsons, M. (2012). An Independent theory of clinical technique. In Independent Psychoanalysis Today, hg. P. Williams, J. Keene, S. Dermen. London: Karnac Books.
Schneider, S. und Velmans, M., Hg. (2017). The Blackwell Companion to Consciousness. 2. Ausgabe. Oxford: Wiley Blackwell.

Association in the course directory

43.01

Last modified: Fr 12.05.2023 00:26