Universität Wien

442622 VU QCD and Jet Physics (2018W)

Continuous assessment of course work
VDS-PH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung: Fr 05.10.2018 10.00-11.30 Ort: Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

  • Friday 12.10. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 19.10. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 09.11. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 16.11. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 23.11. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 30.11. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 07.12. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 14.12. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 11.01. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 18.01. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Friday 25.01. 10:00 - 12:30 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist es, in die Physik der starken Wechelwirkung in Teilchenkollisionen, zum Beispiel an den aktuell laufenden Experimenten am CERN, einzuführen.

Dies umfasst theoretische und rechnerische Methoden, um mit Hilfe der Quantenchromodynamik Vorhersagen für Messungen und Simulationen zu gewinnen, sowie phänomenologische Aspekte der Physik von Teilchenjets und anderen Observablen, die sensitiv auf QCD Effekte sind. Solche Observablen können genutzt werden um interessante Prozesse im und jenseits des Standardmodells von Untergrund-Ereignissen zu trennen.

Es werden grundlegende Konzepte der Physik von Teilchenkollisionen, störungstheoretischen Berechnungen in der QCD, und der rechnerischen Methoden vermittelt, die benötigt werden um Vorhersagen für experimentelle Beobachtungen zu machen. Grundzüge numerischer Methoden und die Basis von Ereignis-Simulationen werden ebenso beleuchtet. Die Vorlesung setzt Grundkenntnisse der Teilchenphysik und
Quantenfeldtheorie voraus.

Die Übungen erweitern und vertiefen die in der Vorlesung vermittelten Konzepte und geben die Möglichkeit, praktische Berechnungen durchzuführen.

The lecture can also be held in English.

Der voraussichtliche Inhalt umfasst:

1) Grundlagen der QCD, Feynman-Regeln, Farbalgebra
2) Observablen, Phasenraum, Wirkungsqueschnitte
3) Monte Carlo Methode
4) Infrarot-Singularitäten und -Faktorisierung
5) Virtuelle Korrekturen, Reduktion von Schleifenamplituden
6) Reelle Korrekturen, Spinor-Helizitätsmethode
7) Subtraktionsmethode I: Singularitäten im Endzustand
8) Subtraktionsmethode II: Anfangszustand und Partonstrukturfunktionen
9) Jet-Algorithmen, Eventshape-Variablen, Ereignis-Klassifikation
10) Parton-Kaskaden im Endzustand und Jet-Simulation
11) Parton-Kaskaden: Weiterführende Aspekte

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Teilchenphysik 1 und 2

Examination topics

Wird bekanntgegeben.

Reading list

Wird bekanntgegeben.

Association in the course directory

MaV 7, M-VAF A2

Last modified: We 21.04.2021 13:39