450005 KO Topics in Mineralogy (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 08:00 to Mo 24.02.2025 23:59
- Registration is open from We 26.02.2025 00:00 to Su 09.03.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Die Veranstaltung hat das Ziel, aktuelle Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung in der Mineralogie, Kristallographie und materialorientierten Geoforschung zu vermitteln. Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen werden in Form von einzelnen Referaten mit anschliessender Fachdiskussion wissenschaftlich erörtert. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl aktuelle hauseigene Forschungsprojekte präsentiert als auch Referate auswärtiger Fachkolleginnen und -kollegen angeboten. Die fachlichen Schwerpunkte zu aktuellen Forschungsergebnissen und neuesten methodischen Entwicklungen beziehen sich dabei auf methodische Fortschritte in der experimentell-analytischen oder theoretischen Kristallographie, die in der modernen Materialforschung angewandte kristallographischen und spektroskopischen Techniken, angewandte Geomaterialforschung einschließlich Gemmologie sowie verwandte Themen.Im Vorfeld der LV sind Vorschläge für externe Vortragende willkommen; Stand Ende Jänner 2025 sind noch einige Termine verfügbar. Bitte ggf. den Namen und das voraussichtliche Thema zeitneh an den LV-Leiter (lutz.nasdala@univie.ac.at) mitzuteilen.Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungsserie werden die Vortragsthemen via Instituts-Homepage bekannt gemacht.
Assessment and permitted materials
Regelmässige Anwesenheit mit aktiver Teilnahme an den wissenschaftlichen Diskussionen, sowie nach Möglichkeit Beteiligung durch eine eigene Präsentation (mit anschliessender Fachdiskussion) zu einem ausgewählten wissenschaftlichen Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 13.03.2025 10:07